Unser Kamerad Einfalt Peter besuchte von Montag bis Mittwoch den Technischen Lehrgang I an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Dieser Lehrgang befasst sich wie der Name schon sagt mit dem ganzem Spektrum der technischen Einsätze.

Die Kernthemen welchen diesen Lehrgang begleiten sehen wie folgt aus:

• Aufgaben der Feuerwehr im Technischen Einsatz • physikalische Grundlagen - Grundlagen der Mechanik • Bewegen von Lasten mit Greifzug - Zugkrafterhöhung durch Rollen • Anschlagen von Lasten - Anschlagmittel - Verwendungskriterien • Personensicherung in absturzgefährdeten Bereichen • Leinen und Knotenkunde zur Herstellung von Seilverbindungen und Befestigungsknoten • Knotenkunde für Personensicherung • tragbare Leitern im Technischen Einsatz (Auffangwanne, Eisrettung, Abstützung,…) • abstützen von einsturzgefährdeten Bauteilen, sichern von instabilen Lasten • Maßnahmen beim Austritt von Mineralölen • Trenngeräte für verschiedene Einsatzmöglichkeiten - Einsatzgrundsätze - Sicherheitsvorschriften • Bearbeitung von Sturmschäden - Dächer provisorisch abdecken - Verkehrswege freimachen - Handhabung der Motorsäge - Gefahr durch Stromleitungen • Aufrichten von Fahrzeugen - Kräftebemessung - Aufrichten - Sichern • Geräte zum Heben von Lasten - Anwendungsmöglichkeiten - Sicherheitshinweise • Menschenrettung nach Verkehrsunfall - Standardeinsatzregel - Grundlegende Befreiungstechnik • Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen • Elementarereignisse - Überblick - Bearbeitungsmöglichkeiten • Unfallverhütung-Sicherheitsmaßnahmen 

Wir gratulieren Peter zum bestandenen Lehrgang!

Eine Atemschutzweiterbildung der etwas anderen Art stand vergangenen Freitag auf dem Übungsplan unserer Atemschutzträger. Auf Einladung der Feuerwehr Vorderweißenbach absolvierte ein Atemschutztrupp unserer Wehr die Strecke in einem gasbefeuerten Container.

 

IMG-20230527-WA0009jpg0IMG-20230527-WA0004jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Ziel dieser Übung ist es, dass richtige Vorgehen bei einem ausgedehntem Zimmerbrand zu beherrschen, die richtige Strahlrohrführung, und die damit einhergehenden wassersparenden Löschtechniken zu üben und festigen, taktisches Vorgehen zu hinterleuchten,...

 

IMG-20230527-WA0008jpg1

 

 

 

 

 

 

 

Weiters können sich die AS-Träger an Temperaturen zwischen 50°C und 500°C gewohnen, und unter realen Bedingungen verschiedene Brandsituationen üben.

Am vergangenen Freitag stellte sich unser Kamerad Hofstadler Daniel der Prüfung um das Schiffsführerpatent. Nach der theoretischen sowie der praktischen Vorbereitung in den letzten Wochen galt es am Freitag Vormittag die Theorie, und im Anschluss daran die praktische Prüfung auf der Donau abzulegen.

 

IMG-20230526-WA0014

 

 

 

 

 

 

 

Daniel bestand die Prüfung mit Bravour und ist somit berechtigt mit unserem A-Boot sowie dem Schlauchboot zu fahren - herzliche Gratulation!

Wir heißen unseren Prüfling in der Gruppe der Schiffsführer willkommen und wünschen ihm "stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel"!

Am Samstag fand die Verkehrsreglerausbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg in Zusammenarbeit mit der Polizei statt. 

 

PXL20230429113129268jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch von unserer Feuerwehr nahmen 2 Kameraden an dieser Ausbildung teil bei der in Theorie aber auch Praxis die richtige Vorgehensweise beim Verkehr regeln geleert wird. Unter Aufsicht der Polizei musste auch eine vielbefahrene Straße in Perg geregelt werden. Außerdem wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei welchem die Unfallstelle zuerst abgesichert, und im Anschluss der Verkehr angehalten und abwechselnd an der Unfallstelle vorbeigelotst werden musste.

Aber natürlich durfte gerade bei solch einem Lehrgang der rechtliche Teil nicht außer Acht gelassen werden und so wurden die rechtlichen Grundlagen sowie die Pflichten des Verkehrsreglers im Vorfeld erläutert.

 

 

IMG-20230429-WA0019jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei Einsätzen im Straßenverkehr kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehren neben der Absicherung der Unfallstelle auch die Regelung des Verkehrs übernehmen müssen. Speziell auf viel befahrenen Straßen und im Kreuzungsbereich ist das eine herausfordernde Aufgabe. Im Zuge der Verkehrsreglerausbildung erlernen Feuerwehrmitglieder daher die dafür notwendigen Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen. 

Wir gratulieren Einfalt Michael und Hunger Stefan zum Abschluss dieser Ausbildung, sie sind somit berechtigt den Verkehr auf öffentlichen Straßen in Absprache mit der Exekutive zu regeln!

Unser neuer Gerätewart Einfalt Stefan besuchte von Mittwoch bis Freitag den Gerätewartlehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Dieser sehr interessante Lehrgang befasst sich mit den verschiedenen Geräten im Fahrzeug (Pumpe, Notstromaggregat,...) sowie deren gesetzliche Überprüfungsintervalle. Auch die erforderlichen Prüfungen der verschiedenen Leinen, Schläuche,... werden bei diesem Lehrgang durchgesprochen.

 

20220421164707

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch die gewisse Organisation die diese Position mit sich bringen muss, und auch das Feuerwehrverwaltungssystem sybos und die Möglichkeit der Dokumentation werden bei diesem Lehrgang durchgenommen.

Herzliche Gratulation zu diesem Lehrgang!!

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.