Am Samstag fand das jährliche Kommandotreffen der Feuerwehren Holzleiten, Naarn und Au/Donau statt, welches diesmal durch die Feuerwehr Naarn organisiert wurde.
Standesgemäß wurde mit einer Betriebsbesichtigung gestartet, wobei heuer die Nahwärme Naarn das Ziel dieser war.
Fabian Derntl lieferte uns einen spannenden Einblick in die Betriebsstätte und deren technischen Einrichtungen, sowie Kennzahlen und Lieferdaten.
Im Anschluss daran wurde in gemütlicher Atmosphäre im Feuerwehrhaus Naarn zu Abend gegessen.
Ein Dankeschön an Fabian Derntl für die Führung, sowie den Kameraden aus Naarn für die Organisation und Verpflegung.
Bei der Einsatzübung am 06. November galt es einen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor abzuarbeiten.
Ein PKW ist auf einen Traktor bzw. dessen angehängten Pflug aufgefahren, 2 Personen kamen dabei zu Schaden und wurden mehr oder weniger schwer im Fahrzeug eingeklemmt. Beim Eintreffen am Einsatzort rauchte es darüber hinaus unter dem Fahrzeug hervor.
Sofort beim Eintreffen wurde der Brandschutz aufgebaut und mittels UHPS der Entstehungsbrand abgelöscht. Zeitgleich wurde das Fahrzeug stabilisiert und die Menschenrettung vorbereitet, bei der die erste Person mittels Crashrettung, und die zweite Person so schonend als möglich mittels Spineboard gerettet werden musste.
Nachdem alle Punkte abgearbeitet worden sind, wurde noch am liegendem Gerät eine Nachbesprechung durchgeführt. Anschließend hatten unsere jüngeren Kameraden die Möglichkeit mit dem hydraulischen Rettungsgerät das richtige Arbeiten zu beüben.
Zu guter Letzt wurde das Unfallfahrzeug noch entzunden und musste mittels schwerem Atemschutz unter Einsatz unseres UHPS mit Wasser abgelöscht werden.
Am Samstag den 25. Oktober traten 4 Gruppen mit insgesamt 24 Kameraden unserer Feuerwehr zur Leistungsprüfung Branddienst in den Stufen 1 (Bronze), 2 (Silber) und 3 (Gold) an.
Ziel dieser Leistungsprüfung ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Ein Fokus wird dabei auf Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung sowie sicheres und praktisches Arbeiten gelegt.
Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt und vertieft die Fertigkeiten der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Schritt für einen reibungslosen Einsatzablauf und dient obendrein als Qualitätskontrolle der teilnehmenden Feuerwehrmänner.
Bevor jeder Teilnehmer die Gerätekunde (jedes Gerät muss bei verschlossenen Geräteräumen auf eine Handbreite genau bestimmt werden) absolviert muss durch den Gruppenkommandant eines von 3 Szenarien (Heckenbrand, Holzstapelbrand, Flüssigkeitsbrand) gezogen werden. Nach vollzogenem Angriff wird bei diesem Bewerb auch das Zusammenräumen und Aufrüsten des Fahrzeuges bewertet bevor die Leistungsprüfung als durchgeführt gilt. In der Stufe Gold müssen darüber hinaus Truppaufgaben erledigt werden, und auch der Gruppenkommandant hat Zusatzaufgaben zu absolvieren.
Folgende Kameraden unserer Wehr absolvierten die Leistungsprüfung Branddienst erfolgreich:
Gruppe 1 (Bronze):Mühlehner Andreas, Hofer Lukas, Gruber Fabian, Schindler Andreas, Mantel Frank-Uwe, Leitner Simon, Mitterlehner-Fischer Moritz, Hunger Stefan, Kirchgrabner Peter
Gruppe 3 (Gold):Pollak Dominik, Bauer Jürgen, Mühlparzer Philipp, Oppenauer Thomas, Mantel Frank-Uwe, Lamprecht Peter, Gruber Fabian, Hunger Stefan, Höflinger Mario
Gruppe 4 (Gold):Scheinast Christoph, Pissenberger Michael, Mühlparzer Philipp, Lamprecht Peter, Kirchgrabner Christian, Auer Christoph, Pollak Dominik, Höflinger Mario, Kirchgrabner Peter
Auch die Kameraden der FF Naarn stellten sich dieser Prüfung, was der Grund für die gemeinsame Schlussveranstaltung mit Abzeichenüberreichung im Feuerwehrhaus Au/Donau war.
Die Wichtigkeit dieser Prüfung unterstrich auch die Anwesenheit der Ehrengäste Bürgermeister Martin Gaisberger, Vize-Bürgermeister Franz Schober, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Roland Paireder.
Im Anschluss an die Schlussveranstaltung wurde der Erfolg noch bei Kistenfleisch und dem ein oder anderem Getränk in geselliger Runde gefeiert.
Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam für die faire, objektive Bewertung und die aufgebrachte Zeit, sowie unserem Bürgermeister für die Übernahme der Kosten für die Mahlzeit im Anschluss an die Schlussveranstaltung!
Die Feuerwehr Au/Donau gratuliert allen Teilnehmern recht herzlich!
Am Freitag fand die diesjährige Erprobung unserer Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus statt. Die Erprobung ist eine feuerwehrinterne Prüfung und zugleich eine umfangreiche und gute Vorbereitung für den bald folgenden Wissenstest.
Aufgrund der hochqualitativen Ausbildung und der guten Vorbereitung seitens der Jugendgruppe konnten alle Mädchen und Burschen die Prüfung positiv absolvieren.
Die Themenbereiche dieser Prüfungen sind umfangreich und umfassen unter anderem folgende Themen: Allgemeinwissen Feuerwehrdienst, Erste Hilfe, Dienstgrade, Gefährliche Stoffe, Organisation der Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz / Kleinlöschgeräte, Knotenkunde, Funk- u. Nachrichtenübermittlung, usw.
Folgende Erprobungen und Wissenstests wurden abgenommen:
Am Freitag den 10. Oktober fand beim See in Au/Donau die jährliche Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Haid und Au/Donau statt, bei welcher der Aufbau und Betrieb der beiden mobilen Hochleistungspumpen welche in Haid und Au/D. stationiert sind beübt wurde.
Nach der Alarmierung um 16.00 Uhr wurde unsere Hochleistungspumpe mittels LFA-B zum Pumpenstandort am Campingplatz gezogen und in Stellung gebracht. Zeitgleich wurden die 3 Gitterboxen mit dem Zubehör wie Schläuchen, Bögen usw. mit dem Traktor zum Ort des Geschehens befördert wobei unsererseits vorab auf die richtige Abstellfläche der Boxen geachtet wurde um nicht unnötig Kraft beim Tragen der schweren Schläuche zu verschwenden.
Nachdem sowohl Saug- als auch Druckschläuche verlegt und gekuppelt worden sind, ist unserer versammelten Mannschaft die richtige Inbetriebnahme des Gerätes erklärt bzw. wieder aufgefrischt worden.
Nachdem Abbau der Gerätschaften wurde das letzte Tageslicht noch genutzt um den teilnehmenden Kameraden die erforderlichen Schritte nach dem Betrieb der Pumpe zu erklären.
Im Anschluss an die Übung wurde noch eine Abschlussbesprechung samt Speis und Trank im Feuerwehrhaus Haid abgehalten - Herzlichen Dank!
Auslöser der Alarmierung war ein Brand in der Abgasanlage der Lackiererei, was eine Verrauchung in den Produktionshallen mit sich zog. Im Bereich der Hallen wurden darüber hinaus 2 Personen vermisst.
Die Aufgabe der Feuerwehr Au/Donau bestand darin, einen Atemschutztrupp zur Personensuche und Brandbekämpfung in die verrauchten Hallen zu entsenden, eine Zubringerleitung zum Tanklöschfahrzeug der FF Naarn zu verlegen, sowie im Außenangriff zu löschen.
Nachdem durch den Übungsleiter "Brand Aus" gegeben wurde, wurden die Fahrzeuge vor Ort wieder aufgerüstet, bevor im Anschluss im Inneren noch eine Nachbesprechung stattfand.
Ein Dankeschön gilt der Fa. Scheuwimmer Fahrzeugbau GmbH für die Bereitstellung des Firmengeländes, sowie die Verpflegung im Anschluss an die Nachbesprechung, sowie der Feuerwehr Naarn für die Ausarbeitung der Übung.
Am 20. September fand im Feuerwehrhaus Au/Donau ein 8-stündiger Erste-Hilfe-Auffrischungskurs organisiert durch das AFK-Perg für die Feuerwehren des Abschnittes Perg statt.
Bauer Beate vom Roten Kreuz Perg frischte in gewohnt professioneller Art und Weise die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden im Thema Erste-Hilfe auf.
Auch von unserer Feuerwehr nahmen 6 Kameraden an diesem Auffrischungskurs teil, um dieses wichtige Thema sowohl im Dienste der Feuerwehr als auch im privaten Umfeld sicher und richtig anwenden zu können.
Die Übung der Gruppe 3 am 18. September handelte das Thema Sucheinsätze und deren Vorbereitung ab.
Verantwortlichkeiten, Aufgaben der einzelnen Blaulichtorganisationen und das Vorgehen wurden unter anderem andiskutiert.
Weiters konnte uns unser Kamerad Eibl Wolfgang, welcher als Landesleiter der OÖ-Rettungshundebrigade fungiert anhand eines Vortrages veranschaulichen welche Möglichkeiten es bei den verschiedenen Sucheinsätzen gibt.
Erstmals in der Geschichte des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland fand von 12.-13. September ein Landeswasserdienstleistungsbewerb statt.
Der Badesee in Rechnitz lieferte gute Bedingungen für dieses Event, und natürlich waren auch von unserer Feuerwehr einige Zillenbesatzungen vertreten.
Das Wochenende verlief äußerst positiv, alle angetretenen Zillenbesatzungen konnten das Wasserwehrleistungsabzeichen des Landes Burgenland in Bronze erreichen, darüber hinaus durften sich Günther Walchshofer und Martin Peterseil in der gemischten Klasse über den 3. Rang freuen.
Wir gratulieren unseren Kameraden Hunger Stefan, Kirchgrabner Peter, Oppenauer Reinhard, Oppenauer Thomas, Reiter Florian, Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther zum erreichten Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze recht herzlich!
Die Übung der Gruppe 2 am 11. September widmete sich dem Thema Wasserwehr.
Die Abenddämmerung und auch die Dunkelheit bei Nacht wurden genutzt, um die verschiedenen Manöver mit dem A-Boot bei erschwerten Bedingungen zu beüben.
Neben der Personenaufnahme aus dem Wasser, dem Lavieren und dem Anlegen wurde auch der Sonderalarmplan Donau besprochen. Weiters wurde in Mauthausen die "Brückenbaustelle" vom Wasser aus besichtigt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.