Am Freitag den 10. Oktober fand beim See in Au/Donau die jährliche Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Haid und Au/Donau statt, bei welcher der Aufbau und Betrieb der beiden mobilen Hochleistungspumpen welche in Haid und Au/D. stationiert sind beübt wurde.

K160020251010161626jpg3K1600IMG-20251017-WA0012jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Nach der Alarmierung um 16.00 Uhr wurde unsere Hochleistungspumpe mittels LFA-B zum Pumpenstandort am Campingplatz gezogen und in Stellung gebracht. Zeitgleich wurden die 3 Gitterboxen mit dem Zubehör wie Schläuchen, Bögen usw. mit dem Traktor zum Ort des Geschehens befördert wobei unsererseits vorab auf die richtige Abstellfläche der Boxen geachtet wurde um nicht unnötig Kraft beim Tragen der schweren Schläuche zu verschwenden.

K160020251010165550jpg4K1600IMG-20251017-WA0011jpg2

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem sowohl Saug- als auch Druckschläuche verlegt und gekuppelt worden sind, ist unserer versammelten Mannschaft die richtige Inbetriebnahme des Gerätes erklärt bzw. wieder aufgefrischt worden.

K1600IMG-20251017-WA0009jpg1K160020251010164826jpg5

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem Abbau der Gerätschaften wurde das letzte Tageslicht noch genutzt um den teilnehmenden Kameraden die erforderlichen Schritte nach dem Betrieb der Pumpe zu erklären.

Im Anschluss an die Übung wurde noch eine Abschlussbesprechung samt Speis und Trank im Feuerwehrhaus Haid abgehalten - Herzlichen Dank!

Ein Brandmeldealarm bei der Fa. Scheuwimmer Fahrzeugbau GmbH war die Ausgangslage für die Herbstübung am 3. Oktober.

Auslöser der Alarmierung war ein Brand in der Abgasanlage der Lackiererei, was eine Verrauchung in den Produktionshallen mit sich zog. Im Bereich der Hallen wurden darüber hinaus 2 Personen vermisst. 

K1600PXL20251003173722993MPjpg2K1600PXL20251003174149708jpg0

 

 

 

 

 

 

Die Aufgabe der Feuerwehr Au/Donau bestand darin, einen Atemschutztrupp zur Personensuche und Brandbekämpfung in die verrauchten Hallen zu entsenden, eine Zubringerleitung zum Tanklöschfahrzeug der FF Naarn zu verlegen, sowie im Außenangriff zu löschen. 

Nachdem durch den Übungsleiter "Brand Aus" gegeben wurde, wurden die Fahrzeuge vor Ort wieder aufgerüstet, bevor im Anschluss im Inneren noch eine Nachbesprechung stattfand.

Ein Dankeschön gilt der Fa. Scheuwimmer Fahrzeugbau GmbH für die Bereitstellung des Firmengeländes, sowie die Verpflegung im Anschluss an die Nachbesprechung, sowie der Feuerwehr Naarn für die Ausarbeitung der Übung.

Am 02. Oktober fand eine Funkübung statt, welche von der Feuerwehr Naarn organisiert wurde.

K1600PXL20251002172110187jpg1K1600PXL20251002170154249jpg0K1600PXL20251002174528744jpg2

 

 

 

 

 

 

Die Übung wurde in Form eines Quiz gestaltet, bei welchem Fragen rund um das Feuerwehrwesen beantwortet werden mussten. 

Ein Dankeschön den Kameraden aus Naarn für die Ausarbeitung der Übung.

Die Übung der Gruppe 3 am 18. September handelte das Thema Sucheinsätze und deren Vorbereitung ab.

Verantwortlichkeiten, Aufgaben der einzelnen Blaulichtorganisationen und das Vorgehen wurden unter anderem andiskutiert. 

K1600PXL20250918172311675MPjpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiters konnte uns unser Kamerad Eibl Wolfgang, welcher als Landesleiter der OÖ-Rettungshundebrigade fungiert anhand eines Vortrages veranschaulichen welche Möglichkeiten es bei den verschiedenen Sucheinsätzen gibt.

Die Übung der Gruppe 2 am 11. September widmete sich dem Thema Wasserwehr.

Die Abenddämmerung und auch die Dunkelheit bei Nacht wurden genutzt, um die verschiedenen Manöver mit dem A-Boot bei erschwerten Bedingungen zu beüben.

 

K1600PXL20250911174535428MPjpg1K1600PXL20250911175038975MPjpg2K1600PXL20250911180454965NIGHTjpg0

 

 

 

 

 

 

Neben der Personenaufnahme aus dem Wasser, dem Lavieren und dem Anlegen wurde auch der Sonderalarmplan Donau besprochen. Weiters wurde in Mauthausen die "Brückenbaustelle" vom Wasser aus besichtigt.

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.