Bei der Übung unserer Gruppe 3 am Donnerstag wurden die Einsatzgrenzen abgefahren, und im Zuge dessen die verschiedenen Löschwasserentnahmestellen gezeigt.
Weiters wurde die Zeit genutzt um wieder alle Schlüssel für die Beschrankungen am Donau- und Aistdamm durchzuprüfen um deren Funktion im Ernstfall garantieren zu können.
Am Donnerstag fand die Einsatzübung der Gruppen 1 und 2 statt, welche sich dem Thema VU mit eingeklemmten Personen widmete.
Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass 2 PKW in einem Kreuzungsbereich kollidiert sind, und in einem der beiden Fahrzeuge 2 Personen eingeklemmt waren. Der Fahrer des Kastenwagens konnte seinen Wagen selbstständig verlassen, jedoch war eine Rauchentwicklung aus diesem wahrzunehmen.
Die Aufgaben waren somit klar, Verkehrsweg und Fahrzeuge sichern, Brandschutz aufbauen und Personen so schonend wie möglich aus dem Fahrzeug befreien.
Nachdem diese Arbeiten durchgeführt wurden, wurde natürlich eine Nachbesprechung durchgeführt, bei der die verschiedenen Lösungsansätze durchgesprochen wurden.
Die restliche Zeit wurde noch genutzt um beim Fahrzeug die verschiedenen Techniken zum Retten von Personen aus Unfallfahrzeugen mittels hydraulischem Rettungsgerät zu erklären.
Nach der Einladung durch die Machland-Damm Betriebs GmbH nahmen wir heute gemeinsam mit den Feuerwehren Naarn und Holzleiten an der Rettungsübung aus einem Pumpschacht teil.
Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln wurde die Person aus dem Pumpwerk gerettet.
Ein Dankeschön der Machland-Damm Betriebs GmbH für die Einladung zu dieser Übung!
Die Übung der Gruppe 3 am Donnerstag wurde genutzt um den Löschbrunnen in Aist auf seine Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Diese regelmäßige Überprüfung ist einerseits wichtig, um im Ernstfall gewährleisten zu können, dass der Löschbrunnen seine Leistung bringt, und andererseits um Schäden bzw. Mängel in "Friedenszeiten" aufzuzeigen, und gegebenenfalls Schritte setzen zu können.
"Brand im Heizraum, 1 Person vermisst!" - so lautete der Alarmierungstext für die Übung der Gruppe 2 am Donnerstag.
Beim Eintreffen am Einsatzort wurde der Einsatzleiter bereits vom Nachbarn empfangen und entsprechend informiert. Während der Lageerkundung wurde bereits angeordnet, die Wasserversorgung vom Hydranten im Schleusenweg herzustellen. Der Atemschutztrupp welcher sich bereits bei der Anfahrt ausrüstete nahm im Anschluss daran das C-Rohr entgegen, und ging zur Personenrettung mit anschließender Brandbekämpfung in den Brandraum vor.
Mittels eines C-Rohres wurde währenddessen im Außenangriff die Brandausbreitung verhindert, sowie durch den AS-Trupp aufgefundene Gasflaschen gekühlt.
Nach erfolgter Personenrettung und Brandbekämpfung wurde noch eine Nachbesprechung bei "liegendem Gerät" durchgeführt.
Ein Dankeschön gilt Hunger Matthias für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie die Getränke im Anschluss an die Nachbesprechung!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.