Heute um 13.00 UhrwurdenwirzueinerFahrzeugbergungnachObersebernalarmiert. EinFahrzeugdrohteseitlich in einenBegleitgrabenzurutschennachdemes von derFahrbahnabgekommenist.
DaeineFahrzeugschonendeBergungmitunserenMittelnnichtmöglichgewesenwäre, wurde die FFMauthausenmitdemStützpunktfahrzeug LAST nachalarmiert.
Nach der Bergung wurde noch das Erdreich auf Verunreinigung kontrolliert, wobei glücklicherweise keine Flüssigkeiten ausgetreten sind.
Am 20. September fand im Feuerwehrhaus Au/Donau ein 8-stündiger Erste-Hilfe-Auffrischungskurs organisiert durch das AFK-Perg für die Feuerwehren des Abschnittes Perg statt.
Bauer Beate vom Roten Kreuz Perg frischte in gewohnt professioneller Art und Weise die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden im Thema Erste-Hilfe auf.
Auch von unserer Feuerwehr nahmen 6 Kameraden an diesem Auffrischungskurs teil, um dieses wichtige Thema sowohl im Dienste der Feuerwehr als auch im privaten Umfeld sicher und richtig anwenden zu können.
Am 30. August fand die Schiffsführer-Weiterbildung für die Wasserstützpunkte des Bezirkes Perg statt.
Diese Weiterbildung wurde von unserem Kommandant Stv. und zugleich Bezirks Wasserdienstverantwortlichen HBI d. F. Frank Uwe Mantel organisiert und abgehalten, welche mit einem Theorieteil startete.
HBI Wolfgang Eichinger, Kommandant der Feuerwehr Hütting organisierte mit seinem Team den 4. Wassergigerlbewerb unterhalb des Kraftwerkes Wallsee, welcher auch Teil der diesjährigen Schiffsführer-Weiterbildung war. Wie auch in den Vorjahren traten A-Boote und FRB- Boote in den jeweiligen Klassen gegeneinander an.
Bei Manöver wie „Mann über Bord, Löschen eines Böschungsbrandes oder der Zielankerung, stellten die Schiffsführer ihr Können unter Beweis.
Von unserer Wehr nahmen 4 Mann an dieser Ausbildung teil. Ein Dankeschön gilt dem BFK Perg sowie der FF Hütting für die Organisation.
Unser Gerätewart-Stellvertreter Hunger Stefan besuchte von 04. - 06. Juni den Gerätewartlehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Dieser sehr interessante Lehrgang befasst sich mit den verschiedenen Geräten im Fahrzeug (Pumpe, Notstromaggregat,...) sowie deren gesetzliche Überprüfungsintervalle. Auch die erforderlichen Prüfungen der verschiedenen Leinen, Schläuche,... werden bei diesem Lehrgang durchgesprochen.
Auch die gewisse Organisation die diese Position mit sich bringen muss, und auch das Feuerwehrverwaltungssystem sybos sowie die Möglichkeit der Dokumentation werden bei diesem Lehrgang durchgenommen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.