Vergangenen Freitag und Samstag fanden die beiden Ausbildungstage der Wasserdienst-Grundausbildung statt, bei welcher sich 17 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Perg der Herausforderung stellten. Die Ausbildner vermittelten den Teilnehmern den richtigen Umgang mit der Feuerwehrzille, außerdem wurden die wichtigsten Knoten für den Wasserdienst gelehrt. Im theoretischen Teil erlernten die Teilnehmer allgemeines über die Wasserstraße Donau, Aufgaben und Ausrüstung der Wasserwehr und vor allem welche Gefahren beim Zillenfahren und auf Gewässern vorkommen können.

 

 

20240413175103jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von unserer Wehr nahmen Bauer Jürgen, Berger Christian und Kainberger Jonas an der Ausbildung teil und sind somit berechtigt am Wasserwehrlandesbewerb teilzunehmen.

 

 

IMG-20240416-WA0010jpg1IMG-20240416-WA0018jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240416-WA0034jpg0IMG-20240416-WA0023jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem fungierten Mantel Frank-Uwe, Kirchgrabner Peter, Reiter Florian, Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther als Ausbildner.

Und auch der Sicherungsdienst wurde von unserer Wehr am Samstag mit 2 Mann und dem A-Boot sichergestellt.

Wir gratulieren unseren 3 neuen Zillenfahrern recht herzlich, und wünschen alles Gute für die bevorstehende Zillensaison!

Um an der Truppmann-Ausbildung des Bezirkes Perg teilnehmen zu dürfen, bedarf es der Grundausbildung in der eigenen Feuerwehr. Diese ca. 90-stündige Ausbildung soll einerseits die Feuerwehrmitglieder auf die in deren Wehren vorhandenen Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge ausbilden, andererseits alle Feuerwehrmitglieder des Bezirkes Perg auf einen so gut wie möglich gleichen Ausbildungsstand bringen, um bei der Truppmann-Ausbildung auf ziemlich gleichem Niveau starten zu können. 

 

 

IMG9490JPG220240330092902jpg020240330092937jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach den letzten Ausbildungseinheiten am Freitag, folgten die theoretische, sowie praktische Abschlussprüfung am Samstagvormittag. 

Bei letzterer galt es einen "Standard-Löscheinsatz" zu absolvieren, welcher natürlich genauso, wie der Theorietest für unsere beiden gut ausgebildeten Feuerwehrmänner kein Problem darstellte. 

 

 

20240330093328jpg4IMG-20240330-WA0013jpg0IMG9485JPG1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir dürfen Berger Christian und Leitner Simon zur bestandenen Grundausbildung herzlich gratulieren, und wünschen alles Gute für die Truppmann-Ausbildung am 06. und 20. April in St. Georgen/Gusen!

 

Um für Großschadensereignisse und den oft damit einhergehenden Stromausfällen gerüstet zu sein, entschied sich die Gemeinde Naarn Ende letzten Jahres für die Feuerwehren Notstromgeneratoren anzuschaffen, um deren Feuerwehrhäuser in solchen Fällen autark betreiben zu können. Dieser Generator ermöglicht es den Feuerwehren unter anderem ihr Feuerwehrhaus zu betreiben, erforderliche Akkus und Fahrzeuge zu laden, sich selbst zu organisieren und versorgen, aber vor allem auch die Bevölkerung mittels Sirenensignalen zu warnen. 

 

 

PXL20240320155952001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach der Lieferung vor einigen Wochen fand vergangenen Mittwoch die offizielle Übergabe samt Einschulung auf den Notstromgenerator, welcher in unserem Fall über 60kVA-Leistung verfügt statt. 

Wir möchten uns an dieser Stelle bei unserem Bürgermeister Martin Gaisberger, sowie allen Gemeindevertretern für diese Investition in die Sicherheit der Bevölkerung herzlich bedanken!

Am Samstag fand die Verkehrsreglerausbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg in Zusammenarbeit mit der Polizei statt. 

 

 

IMG-20240318-WA0017jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch von unserer Feuerwehr nahmen 2 Kameraden an dieser Ausbildung teil, bei der in Theorie aber auch Praxis die richtige Vorgehensweise beim Verkehr regeln geleert wird. Unter Aufsicht der Polizei musste auch eine vielbefahrene Straße in Perg geregelt werden. Außerdem wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei welchem die Unfallstelle zuerst abgesichert, und im Anschluss der Verkehr angehalten und abwechselnd an der Unfallstelle vorbeigelotst werden musste.

 

 

IMG-20240318-WA0009jpg1IMG-20240318-WA0006jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber natürlich durfte gerade bei solch einem Lehrgang der rechtliche Teil nicht außer Acht gelassen werden und so wurden die rechtlichen Grundlagen sowie die Pflichten des Verkehrsreglers im Vorfeld erläutert.

Bei Einsätzen im Straßenverkehr kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehren neben der Absicherung der Unfallstelle auch die Regelung des Verkehrs übernehmen müssen. Speziell auf viel befahrenen Straßen und im Kreuzungsbereich ist das eine herausfordernde Aufgabe. Im Zuge der Verkehrsreglerausbildung erlernen Feuerwehrmitglieder daher die dafür notwendigen Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen. 

Wir gratulieren Bauer Jürgen und Walchshofer Dominik zum Abschluss dieser Ausbildung, sie sind somit berechtigt den Verkehr auf öffentlichen Straßen in Absprache mit der Exekutive zu regeln!

Am Samstag fand eine interne Weiterbildung für das Kommando, sowie das erweiterte Kommando unserer Wehr statt. 

In der Früh wurde nach Plan gestartet und das Thema Aufgaben des Einsatzleiters / Gruppenkommandanten wurde durchgenommen. Lageerkundung, Einsatzführung, Befehlsgebung, Wasserversorgung, Alarmpläne, Bilden von Einsatzabschnitten, EFU,... waren hier die markanten Punkte. Auch einige Praxisbeispiele wurden durchgespielt, und verschiedene Möglichkeiten erarbeitet. 

 

 

20240316102637jpg2IMG-20240318-WA0002jpg1IMG-20240318-WA0024jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Als nächster Punkt wurde die Einsatzverrechnung durchbesprochen, und all die damit verbundenen Gesichtspunkte und Notwendigkeiten aufgezeigt.

Der Letzte aber keineswegs unwichtige Punkt war die Betrachtung von Sucheinsätzen. Hier konnte uns unser Kamerad Wolfgang Eibl, seines zeichens Landesleiter der Rettungshundebrigade OÖ wertvolle Tipps vermitteln, da er hier natürlich eine Menge an Einsatzerfahrung mitbringt. Von der Alarmierung, über die Einteilung von Suchmannschaften, erforderliche Mannschaftsstärken in Bezug auf Fläche und Taktik, der Zusammenarbeit Polizei - Feuerwehr - Rettungshundebrigade bis hin zu den verschiedenen Arten von Suchtaktiken konnte hier doch sehr aufschlussreich dieses Thema behandelt werden. Auch die Aufgaben der verschiedenen Einsatzleiter aller Organisationen sowie deren Aufgaben wurden erläutert, und auch die technischen Hilfsmittel im Feuerwehrhaus wurden ausprobiert.

 

Back to Top