Die Übung der Gruppe 3 am Donnerstag wurde genutzt um den Löschbrunnen in Aist auf seine Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Diese regelmäßige Überprüfung ist einerseits wichtig, um im Ernstfall gewährleisten zu können, dass der Löschbrunnen seine Leistung bringt, und andererseits um Schäden bzw. Mängel in "Friedenszeiten" aufzuzeigen, und gegebenenfalls Schritte setzen zu können.
"Brand im Heizraum, 1 Person vermisst!" - so lautete der Alarmierungstext für die Übung der Gruppe 2 am Donnerstag.
Beim Eintreffen am Einsatzort wurde der Einsatzleiter bereits vom Nachbarn empfangen und entsprechend informiert. Während der Lageerkundung wurde bereits angeordnet, die Wasserversorgung vom Hydranten im Schleusenweg herzustellen. Der Atemschutztrupp welcher sich bereits bei der Anfahrt ausrüstete nahm im Anschluss daran das C-Rohr entgegen, und ging zur Personenrettung mit anschließender Brandbekämpfung in den Brandraum vor.
Mittels eines C-Rohres wurde währenddessen im Außenangriff die Brandausbreitung verhindert, sowie durch den AS-Trupp aufgefundene Gasflaschen gekühlt.
Nach erfolgter Personenrettung und Brandbekämpfung wurde noch eine Nachbesprechung bei "liegendem Gerät" durchgeführt.
Ein Dankeschön gilt Hunger Matthias für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie die Getränke im Anschluss an die Nachbesprechung!
Die Übung der Gruppe 1 am Donnerstag wurde genutzt um das Wissen rund um die Wasserwehr aufzufrischen. Auch die verschiedenen Manöver wie Lavieren, Mann über Bord, Anlegen,... wurden zuerst bei Tageslicht, und anschließend bei einsetzender Dämmerung geübt.
Zeitgleich zur Übung unserer Gruppe 1 veranstaltete die FF Obernstraß eine Funkschulung, welche genutzt wurde, um die EFU-Einheit (Einsatzführungsunterstützung) näher kennenzulernen.
Hierbei wurden von Mitgliedern der EFU-Einheit die Organisation, der Ablauf im Einsatzfall, die Errichtung der Einsatzleitstelle sowie das umfangreiche Equipment dieser Einheit vorgestellt und durchbesprochen.
Die Einsatzführungsunterstützung dient bei einem Großschadensfall (Großbrand, großräumige Suchaktion, großflächige Unwettereinsätze, usw.) der örtlichen Einsatzleitung als Unterstützung bei diversen Aufgaben, wie zum Beispiel bei der Lageführung, Protokollierung oder auch bei der Pressearbeit.
Auch die Drohne, welche einen besonderen Mehrwert bei der Lageerkundung bietet wurde im Zuge dessen erklärt und das Gelände um das Feuerwehrhaus in Obernstraß beflogen.
Ein Dankeschön an die FF Obernstraß sowie der EFU-Einheit für diesen interessanten Einblick!
Am Donnerstag fand die Übung der Gruppen 1-3 statt, welche aufgrund des Wetters als Stationsbetrieb im Feuerwehrhaus abgehalten wurde.
Bei den Stationen Tür- und Fensteröffnungen, Vorgehen bei VU mit Elektrofahrzeugen / Rettungskarte / Umgang und Apps Tablet, Geben von Befehlen / Einsatztaktik / Planspiel, Einsatzzentrale / Funker in der Einsatzzentrale / Brandmeldeanlage / Haustechnik konnten die Teilnehmer ihr Wissen rund um diese Bereiche wieder auffrischen bzw. festigen.
Am vergangenen Freitag veranstaltete die Feuerwehr Naarn eine Übung der Alarmstufe III bei der Fa. Donauwell in Dirnwagram.
Mittels Alarmtext "Brand Industrie, Brand im Auslieferlager" wurden wir um 17.00 Uhr zum Übungsobjekt alarmiert.
Schon während der Anfahrt zum Übungsobjekt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus, und so konnte der entgegen genommene Befehl zum Schützen eines Brandabschnittes unter schwerem Atemschutz schnell umgesetzt werden.
Der Rest der Mannschaft erhielt den Befehl, von einem am süd-westlichen Teil des Firmenareals gelegenen Löschbrunnen eine über 400m lange Zubringerleitung zu verlegen, um in Anschluss das Tanklöschfahrzeug der FF-Perg zu speisen, welches wiederum das Hubrettungsfahrzeug der FF-Perg mit Löschwasser versorgte.
Währenddessen die Erstalarmierten Feuerwehren Naarn, Holzleiten und Au/Donau deren Aufgaben abarbeiteten, wurden durch den Einsatzleiter die Alarmstufen II und III alarmiert, was zur Folge hatte, dass in Summe 13 Feuerwehren mit ca. 170 Einsatzkräften, die EFU (Einsatzführungsunterstützung) samt Drohne sowie das Rote Kreuz an das Übungsobjekt geordert wurden.
Nachdem alle Wehren deren Aufgaben abgearbeitet hatten, und "BRAND AUS" gegeben wurde, ist noch eine kurze Übungsnachbesprechung im Feuerwehrhaus Naarn abgehalten worden, und die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden wurden noch verköstigt.
Ein Dankeschön den Kameraden aus Naarn für die Ausarbeitung dieser Übung, sowie der Fa. Donauwell und unserem Bürgermeister für die Verpflegung im Anschluss an die Übung.