Am Donnerstag fand eine Funkübung statt, bei welcher die Feuerwehren Arbing und Au/Donau mit der Ausarbeitung sowie Durchführung beauftragt waren.
Die Feuerwehren des Abschnittes Perg wurden in 2 Gruppen geteilt und mussten die Fragen der beiden Wehren beantworten und mittels Funk melden.
Die 4 Kameraden unserer Wehr übermittelten ihre Aufgabenstellungen den Kameraden aus Allerheiligen, Hütting, Langacker, Mitterkirchen, Münzbach, Perg und Pergkirchen und nahmen ebenso ihre Antworten über Funk wieder entgegen.
Am Freitag fand beim Dorfweiher in Au/Donau die Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Haid, Mauthausen und Au/Donau statt bei welcher der Aufbau sowie Betrieb der beiden mobilen Hochleistungspumpen welche in Haid und Au/D. stationiert sind beübt wurde. Als Unterstützung zum Materialtransport bzw. zu Wasser lassen der Saugleitungen nahm auch die FF Mauthausen mit ihrem Stützpunktfahrzeug LAST an dieser Übung welche jährlich abgehalten wird teil.
Nach der Alarmierung um 16.00 Uhr wurde unsere Hochleistungspumpe mittels LFA-B zum Pumpenstandort am Campingplatz gezogen und in Stellung gebracht. Zeitgleich wurden die 3 Gitterboxen mit dem Zubehör wie Schläuchen, Bögen usw. mit dem Traktor zum Ort des Geschehens befördert wobei unsererseits vorab auf die richtige Abstellfläche der Boxen geachtet wurde um nicht unnötig Kraft beim Tragen der schweren Schläuche zu verschwenden.
Nachdem sowohl Saug- als auch Druckschläuche verlegt und gekuppelt worden sind, ist unserer versammelten Mannschaft die richtige Inbetriebnahme des Gerätes erklärt bzw. wieder aufgefrischt worden.
Die Wichtigkeit dieser beiden Einsatzgeräte und deren Beübung zeigte auch der Besuch unseres Bürgermeisters Martin Gaisberger, des Bezirksfeuerwehrkommandanten Ing. Eduard Paireder sowie der beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten Helmut Knoll und Christian Schrattenholzer.
Nachdem Abbau der Gerätschaften wurde das letzte Tageslicht noch genutzt um den teilnehmenden Kameraden die erforderlichen Schritte nach dem Betrieb der Pumpe zu erklären.
Ein Dankeschön gilt allen teilnehmenden Kameraden, den Ehrengästen die uns durch ihren Besuch die Wertschätzung ausdrückten sowie den Kameraden aus Haid welche uns im Anschluss an die Übung zu ihnen ins Feuerwehrhaus auf Speis und Trank eingeladen haben!
Unser Kamerad Fabian Gruber besuchte an den letzten beiden Samstagen den Maschinistenlehrgang des Bezirkes Perg in Rechberg.
Gut ausgebildete Maschinisten sind das um und auf bei Brandeinsätzen - denn ohne Wasser kein "Brand-AUS". Mit dem Rechberger Badesee wurde eine perfekte Ausgangslage geschaffen, um an 2 Samstagen den angehenden Maschinisten dieses Thema näher zu bringen.
Neben der Handhabung und Wartung wurde natürlich die Inbetriebnahme und der laufende Betrieb der Tragkraftspritze erklärt und in der Praxis geübt. Auch die Druckverluste welche durch Reibung und Höhenunterschiede entstehen wurden erörtert. Im Anschluss daran wurde auch eine sogenannte Relaisleitung bei welcher mehrere Tragkraftspritzen hintereinander geschalten sind betrieben.
Auch beim Notstromgenerator sowie den Tauchpumpen wurden die Handhabung, Inbetriebnahme und der laufende Betrieb erklärt und beübt.
Heute fand die Pflichtbereichsübung der Gemeinde Naarn statt, welche von unserer Wehr vorbereitet und abgehalten wurde.
Übungsannahme war ein Brand in und um den Heizraum bei der Fa. Nirohani GmbH in Aist mit vermissten Personen.
Nach der Lageerkundung durch unseren Einsatzleiter wurden sofort die Wasserführenden Fahrzeuge (ULF Naarn, TLF Naarn, TLF Haid) positioniert und ihnen deren Aufgaben mitgeteilt.
Das ULF der FF Naarn wurde durch das LFB der FF Naarn vom nahegelegenen Hydranten gespeist und bietete den Atemschutztrupps der FF Au/Donau und Naarn Löschwasser für die Brandbekämpfung bzw. Personenrettung.
Das TLF der FF Haid wurde durch unser LFA-B vom Aist-Mühlbach gespeist und versorgte den Atemschutztrupp der FF Haid mit Löschwasser zum Schützen der vermuteten Gasflaschen sowie der Kontrolle des Brandraumes.
Das TLF der FF Naarn wurde durch das KLF der FF Holzleiten ebenfalls vom Aist-Mühlbach gespeist und hatte die Aufgabe das Nachbargebäude auf der Nordseite vor dem Brandüberschlag zu schützen.
Nach erfolgreicher Personenrettung und Brandbekämpfung wurden die 7 anwesenden Einsatzfahrzeuge aufgerüstet und im Gh. Landerl/Jägerwirt die Nachbesprechung abgehalten.
Ein Dankeschön gilt der Gemeinde Naarn für die Getränke- und Imbissspende im Zuge der Nachbesprechung und vor allem Moser Hannes für die Bereitstellung seines Betriebsgeländes und der Getränkespende im Anschluss an die Nachbesprechung!
Am Donnerstag fand die Sternfahrt des Abschnittes Perg statt welche heuer von den Kameraden der FF-Pergkirchen ausgearbeitet und abgehalten wurde. Es galt wieder Koordinaten auf der Karte zu suchen und diese auch mittels MTF anzufahren um anschließend das Ziel über Funk zu übermitteln. Dies wiederholte sich bis zu guter letzt das Feuerwehrhaus in Pergkirchen anhand von Koordinaten gesucht werden musste und sich alle teilnehmenden Wehren zur Nachbesprechung dort einfanden.
Ein Dankeschön gilt den Kameraden aus Pergkirchen für die Ausarbeitung und Abhaltung dieser Sternfahrt!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.