Am Samstag fand wieder unser traditioneller Feuerwehrball im Gasthaus Landerl statt. Nach der Begrüßung der Ehrengäste wurde wie jedes Jahr der Ball mit einem Walzer eröffnet.
Wie die Jahre zuvor gab es auch heuer wieder eine Tombola und ein Schätzspiel. Beim Schätzspiel galt es zu erraten, wie schwer unser derzeitiges Kommando mit erweitertem Kommando bei der Geburt war. Als Glücklicher Sieger konnten wir dann auch Luftensteiner Markus verkünden, der bis auf 8 Gramm genau seinen Tipp platzierte. Dicht gefolgt von Ebner Melanie und Lettner Joe die sich beide auf das Stockerl "Schätzten".
Nach der Auflösung des Schätzspieles und der Ziehung der "Tombolafarbe" sorgten die Moskitos wieder für die nötige Stimmung auf und um der Tanzfläche!
Die Feuerwehr Au/Donau bedankt sich recht herzlich für die tollen Preise (229 Preise), die uns von diversen Firmen, Vereinen, Gasthäusern, Einwohnern usw. gespendet wurden.
Am Freitag den 15.01.2016 fand die diesjährigeVollversammlungimGasthausLanderlstatt. NachderBegrüßung und EröffnungdurchKommandantGeisbergerEwaldmiteinem "GUT WEHR" folgtedasTotengedenken.
AnschließendfolgtederBericht des Kommandanten und einRückblicküberdasvergangeneJahr. ImAnschlussfolgten die BerichtederZugs- und Gruppenkommandantensowie des Gerätewartes und des Kassiers.
ImletztenJahrnahmen die KameradenunsererWehran vielenBewerbenteil und so konnten24 Leistungsabzeichen (7x Gold, 6xSilber, 11x Bronze) erreichtwerden.
AlsnächsterTagespunktfolgtenEhrungen und Beförderungen:
Die 25-jährigeVerdienstmedaille des LandesOÖerhielten:
Haag Manfred
Pühringer Erwin
Walchshofer Rainer
Die 40-jährigeVerdienstmedaille des LandesOÖerhielt:
Kirnberger Rudolf
Die 50-jährigeVerdienstmedaille des LandesOÖerhielt:
Fritz Johann
AlsBesonderserfreulichkann man verkündendassich nun zweiweitereKameraden in den DienstderFeuerwehrstellen. Frey Dominik und Hader Felix nehmen nun in der "FamilieFeuerwehr" einenFixenPlatz in unsererWehrein.
Abeinem Alter von 16 Jahrenkommen die KameradenderJugendfeuerwehr in den Aktivstand, diesesJahrkamen die KameradenGruber Fabian und Herbst Peter zudieserEhre, die beidenbekräftigten dies desweiteremmiteinemGelöbnis.
BefördertwurdenfolgendeKameraden:
Gruber Fabian zumFeuerwehrmann
Herbst Peter zumFeuerwehrmann
Lettner Andreas zumLöschmeister
WurmChristophzumLöschmeister
Bauer JürgenzumOberlöschmeister
Walchshofer Rainer zumOberlöschmeister
DaunsererLangjährigerJugendbetreuer Bauer JürgenseinenPlatzimKommando in die Hände von Lettner Andreas legenwird, und wurdeseinEinsatzimDienstederJugendarbeitbesondersgewürdigt. Bauer JürgenerhieltvomBezirkPergdasBezirksverdienstzeichen in Bronze verliehen.
FürIhrelangjährigenTätigkeitenimFeuerwehrdienst und dies besondersimKommandoderFF Au an derDonauwurden die KameradenHacklLehner Josef und Wurm Alfred derEhrezuTeileinenEhrendienstgradzuüberreichenzukönnen. HacklLehner Josef wurdeaufgrund seiner TätigkeitenalsAtemschutzwartzumEhren-Hauptbrandmeister und Wurm Alfred jun. zumEhren-Brandinspektorwegen seiner LeistugenalsZugskommandantderWasserwehrbefördert.
Füraufopfernden, persönlichen und uneigennützigenEinsatzbeiRettungs- und HilfsmaßnahmenanläßlichderBekämpfungeinerElementar- odersonstigenKatastrophenwährend des Hochwassereinsatzen 2013 wurdenaucheineVielzahl an Kameradenmitder "KatastropheneinsatzmedaillieHochwasser 2013" ausgezeichnet.
Am Schlussfolgtennoch die GrußwortederEhrengästeBgm. Gaisbergerund BezirksfeuerwehrkommandantOBRLindnerLosef.
Das KommandoderFF Au/Donaugratuliert den Geehrten und bedanktsichaufdiesemWegenocheinmalbeiallenMitgliedernfür die geleisteteArbeitimvergangenenJahr!
Am Samstag den 25. Oktober traten 4 Gruppen mit insgesamt 24 Kameraden unserer Feuerwehr zur Leistungsprüfung Branddienst in den Stufen 1 (Bronze), 2 (Silber) und 3 (Gold) an.
Ziel dieser Leistungsprüfung ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Ein Fokus wird dabei auf Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung sowie sicheres und praktisches Arbeiten gelegt.
Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt und vertieft die Fertigkeiten der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Schritt für einen reibungslosen Einsatzablauf und dient obendrein als Qualitätskontrolle der teilnehmenden Feuerwehrmänner.
Bevor jeder Teilnehmer die Gerätekunde (jedes Gerät muss bei verschlossenen Geräteräumen auf eine Handbreite genau bestimmt werden) absolviert muss durch den Gruppenkommandant eines von 3 Szenarien (Heckenbrand, Holzstapelbrand, Flüssigkeitsbrand) gezogen werden. Nach vollzogenem Angriff wird bei diesem Bewerb auch das Zusammenräumen und Aufrüsten des Fahrzeuges bewertet bevor die Leistungsprüfung als durchgeführt gilt. In der Stufe Gold müssen darüber hinaus Truppaufgaben erledigt werden, und auch der Gruppenkommandant hat Zusatzaufgaben zu absolvieren.
Folgende Kameraden unserer Wehr absolvierten die Leistungsprüfung Branddienst erfolgreich:
Gruppe 1 (Bronze):Mühlehner Andreas, Hofer Lukas, Gruber Fabian, Schindler Andreas, Mantel Frank-Uwe, Leitner Simon, Mitterlehner-Fischer Moritz, Hunger Stefan, Kirchgrabner Peter
Gruppe 3 (Gold):Pollak Dominik, Bauer Jürgen, Mühlparzer Philipp, Oppenauer Thomas, Mantel Frank-Uwe, Lamprecht Peter, Gruber Fabian, Hunger Stefan, Höflinger Mario
Gruppe 4 (Gold):Scheinast Christoph, Pissenberger Michael, Mühlparzer Philipp, Lamprecht Peter, Kirchgrabner Christian, Auer Christoph, Pollak Dominik, Höflinger Mario, Kirchgrabner Peter
Auch die Kameraden der FF Naarn stellten sich dieser Prüfung, was der Grund für die gemeinsame Schlussveranstaltung mit Abzeichenüberreichung im Feuerwehrhaus Au/Donau war.
Die Wichtigkeit dieser Prüfung unterstrich auch die Anwesenheit der Ehrengäste Bürgermeister Martin Gaisberger, Vize-Bürgermeister Franz Schober, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Roland Paireder.
Im Anschluss an die Schlussveranstaltung wurde der Erfolg noch bei Kistenfleisch und dem ein oder anderem Getränk in geselliger Runde gefeiert.
Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam für die faire, objektive Bewertung und die aufgebrachte Zeit, sowie unserem Bürgermeister für die Übernahme der Kosten für die Mahlzeit im Anschluss an die Schlussveranstaltung!
Die Feuerwehr Au/Donau gratuliert allen Teilnehmern recht herzlich!
Erstmals in der Geschichte des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland fand von 12.-13. September ein Landeswasserdienstleistungsbewerb statt.
Der Badesee in Rechnitz lieferte gute Bedingungen für dieses Event, und natürlich waren auch von unserer Feuerwehr einige Zillenbesatzungen vertreten.
Das Wochenende verlief äußerst positiv, alle angetretenen Zillenbesatzungen konnten das Wasserwehrleistungsabzeichen des Landes Burgenland in Bronze erreichen, darüber hinaus durften sich Günther Walchshofer und Martin Peterseil in der gemischten Klasse über den 3. Rang freuen.
Wir gratulieren unseren Kameraden Hunger Stefan, Kirchgrabner Peter, Oppenauer Reinhard, Oppenauer Thomas, Reiter Florian, Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther zum erreichten Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze recht herzlich!
Der Saisonabschlussausflug unserer Bewerbsgruppe führte die Mitglieder von 6.-7. September nach Gols ins schöne Burgenland.
Nachdem die Zimmer bezogen wurden, besuchten die teilnehmenden Kameraden das Weingut Allacher um deren Weine zu verkosten.
Bei perfektem Wetter verbrachten unsere Burschen einige gemütliche Stunden bei perfektem Ambiente, und schmiedeten bereits Pläne für die Bewerbssaison 2026.