Unser Kamerad Michael Einfalt besuchte heute und auch schon vergangenen Samstag den Maschinistenlehrgang des Bezirkes Perg in Rechberg.

Gut ausgebildete Maschinisten sind das um und auf bei Brandeinsätzen - denn ohne Wasser kein "Brand-AUS". Mit dem Rechberger Badesee wurde eine perfekte Ausgangslage geschaffen, um an 2 Samstagen den angehenden Maschinisten dieses Thema näher zu bringen.

Neben der Handhabung und Wartung wurde natürlich die Inbetriebnahme und der laufende Betrieb der Tragkraftspritze erklärt und in der Praxis geübt. Auch die Druckverluste welche durch Reibung und Höhenunterschiede entstehen wurden erörtert. Im Anschluss daran wurde auch eine sogenannte Relaisleitung bei welcher mehrere Tragkraftspritzen hintereinander geschalten sind betrieben.

IMG-20210424-WA0006

Wir gratulieren Michael zum bestandenen Lehrgang!

In Perg fand heute die Verkehrsregler-Ausbildung des Bezirkes Perg statt. Am Vormittag wurde die Theorie durchgenommen. Gegen Mittag durften die Auszubildenden dann unter Aufsicht der Polizei selbst den Verkehr auf einer stark befahrenen Kreuzung regeln. Ausserdem wurde ein Verkehrsunfall simuliert. Hierbei musste die Unfallstelle zuerst abgesichgert werden, um im Anschluss den Verkehr aufzuhalten und abwechselnd auf einem Fahrstreifen vorbei zu lotsen. 

IMG-20210417-WA0004

Von unserer Wehr nahm Gruber Fabian an dieser Ausbildung teil und ist somit berechtigt den Verkehr auf öffentlichen Straßen in Absprache mit der Exekutive zu Regeln!

Auch Fabian hat ein sehr erfolgreiches Wochenende hinter ihm, da auch er gestern das Funkleistungsabzeichen in SILBER erreichte - herzliche Gratulation!

Am Samstag durften drei Mitglieder unserer Wehr (Wolfgang Eibl, Philipp Mühlparzer und Kevin Mühlparzer) die FMD-Ausbildung (Feuerwehr Medizinischer Dienst) des Bezirkes Perg im Feuerwehrhaus Langenstein besuchen und sind somit nun Teil der "Feuerwehr Ersthelfer". Der Lehrgang gliedert sich in einen Theorieteil der am Donnerstag aufgrund der momentanen Bestimmungen online stattgefunden hat, sowie in einen Praxisteil in Form eines Stationsbetriebes unter Einhaltung eines Covid-Präventionskonzepts.

Im Theorieteil standen Themen wie Einsatzhygiene, Medizinische Betreuung und Versorgung von Patienten, Zusammenarbeit mit Rettungsorganisationen, Gefahrenerkennung und Großeinsätze am Ausbildungsprogramm. Unter verschiedenen Szenarien wurden uns in der Praxis Rettungsmöglichkeiten von verunfallten Personen näher gebracht, das umfasst den Einsatz des Tragetuchs bis hin zum Spineboard und die Schaufeltrage. Zum Beispiel die Rettung und Betreuung von Personen in PKWs und LKWs, verunfallte Personen in Schächten oder Silos, sowie die Rettung per Teleskopmastbühne.

IAQR7343
BQOE2368
ACMP0851
 

Wir bedanken uns recht herzlich bei den AusbildnerInnen, Bezirksfeuerwehrkommandant Eduard Paireder, der Höhenrettergruppe Arbing und unserer Bezirksfeuerwehrärztin Bettina Wahl für die sehr interessante und Praxisbezogene Ausbildung.

Der richtige Umgang mit dem Funkgerät, das Arbeiten mit der UTMREF-Karte, Funkverkehrsregeln, Physikalische Grundlagen, Gerätekunde, Meldewesen uvm. sind nur einige Themen die am Funklehrgang des Bezirks Perg vorgetragen und gelernt werden. An 2 1/2 Tagen wurde dieser Kurs wie jedes Jahr im Feuerwehrhaus Naarn abgehalten. Unter den Teilnehmern aus dem Bezirk Perg nahmen auch 2 Kameraden unserer Feuerwehr erfolgreich teil.

 
IMG-20210227-WA0004
 
 

Wir gratulieren unseren Kameraden Ebner Maximilian und Pollak Dominik recht herzlich und heißen sie im Team unserer Funker willkommen!

Unser Gruppenkommandant Markus Peterseil besuchte diese Woche von Montag bis Freitag den Zugskommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

20210129203617

Dieser sehr interessante Lehrgang befasst sich unter anderem mit den Themen:

- Gesetzliche Grundlagen für den Feuerwehreinsatz
- Aufgaben des Zugskommandanten
- Einsatzformen taktischer Feuerwehreinheiten in Zugstärke
- Einsatztaktik mit Schwerpunkt Zugstärke Erkunden - Beurteilen - Entschließen - Befehlen - Überwachen
- Praktische Einsatzübungen in Zugstärke
- Wahl und Bemessung von Einsatzmittel
- Taktische Ventilation
- Einsatz mit Gefährlichen Stoffen und Elektrizität
- Anwendung von Plänen für den Feuerwehrdienst (Brandschutzpläne, Wasserkarten, Alarmpläne,…)
- Verhalten im Dienst und in der Öffentlichkeit
- Einsatzberichte und Verrechnung von Feuerwehreinsätzen
- Erstellen eines Ausbildungsplanes für die Feuerwehr
- ...und viele weitere

Dieser Lehrgang ist einer von wenigen der momentan an der Landesfeuerwehrschule abgehalten werden darf, da er als Systemrelevant zählt. Natürlich galten besondere Hygiene und Sicherheitsvorkehrungen welche mitunter einen Corona-Schnelltest am Montag und Mittwoch mit einbezogen.

Ziel des Lehrganges ist die Ausbildung von Führungskräften innerhalb der Feuerwehr. Außerdem ist der Zugskommandanten-Lehrgang eine gute Vorbereitung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD ("Feuerwehr-Matura").

Wir gratulieren Max zum bestandenen Lehrgang!

 

Back to Top