Am Samstagnachmittag nahmen wir, so wie es auch im Alarmplan vorgesehen ist bei einer Alarmstufe III - Übung in Schwertberg teil.
Übungsausgang war ein Brandmeldealarm in einem Produktionsbetrieb, welcher sich auf einen Großbrand ausdehnte. Weiters wurden 8 Personen am weitläufigen Betriebsareal vermisst und mussten gerettet werden.
Die Aufgaben unserer Mannschaft waren das Löschen eines brennenden LKW´s im Innenhof, sowie die Patientenannahme und Betreuung bis zur Übergabe an das Rote Kreuz.
Insgesamt nahmen an dieser Übung 170 Feuerwehrkräfte von 15 Feuerwehren der Bezirke Perg und Freistadt teil, und rückten mit 30 Einsatzfahrzeugen zum Übungsobjekt aus.
Ein Dankeschön den Kameraden aus Schwertberg für die Ausarbeitung und die Einladung zu dieser Übung!
"Garagenbrand - Fam. Masilko, Oberwagram 12" lautete der Alarmtext zur Einsatzübung der Gruppen 1+2 am Donnerstag.
Bei der Anfahrt wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass sich noch 2 Personen im Brandraum aufhalten dürften. Während der Anfahrt rüstete sich bereits der AS-Trupp zur Menschenrettung und Brandbekämpfung aus, direkt beim Eintreffen der Mannschaft wurde außerdem eine Zubringerleitung vom nahegelegenen Löschbrunnen gelegt.
In der Zwischenzeit wurde durch den Einsatzleiter eine Lageerkundung durchgeführt, der hintere Bereich des betroffenen Bereiches begutachtet, sowie mögliche Gefahren (Hochspannungsleitung) erkannt und der Mannschaft weitergegeben. Auch der Hausbesitzer wurde über die Gegebenheiten befragt und so konnte weiters in Erfahrung gebracht werden, dass sich eine kleine Menge an flüssigem Chlor im Nahbereich des Brandraumes befand.
Nach erfolgreicher Menschenrettung und Brandbekämpfung wurden die betroffenen Bereich noch einmal kontrolliert, das Chlor nach außen umgelagert und "BRAND AUS" gegeben.
Im Anschluss wurde noch eine Nachbesprechung bei liegendem Gerät durchgeführt.
Ein Dankeschön gilt der Fam. Masilko für die Bereitstellung des Übungsgeländes und die Getränkespende im Anschluss an die Übung!
In den vergangenen Wochen fanden zwei Atemschutzübungen zum Thema Kommunikation, Fitness und Ausdauer statt.
Dabei galt es mit angelegtem schwerem Atemschutz gefährliche Stoffe und Gefahrenzeichen zu erkennen, Hindernisse zu unter- und überklettern, mit einem Tischtennisball einige Ballwechsel zu absolvieren, Schlauchkegeln, ein Auto durchzuklettern, sowie einen Zielwurf mit dem Ball, sowie den Ringen zu absolvieren.
Augenmerk wurde nicht nur auf Schnelligkeit gelegt, sondern auch auf das saubere Anlegen, die richtige Kommunikation und ruhiges, richtiges Arbeiten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.