Das Thema Ölsperren und Auffangen von Flüssigkeiten stand am Donnerstag bei der Übung der Gruppe 3 im Fokus. 

 

20240328195814jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach einem Theorieteil, bei welchem die verschiedenen Möglichkeiten einer Ölsperre bzw. dem Auffangen von Flüssigkeiten durchbesprochen wurde, ging man zur Praxis über. Einige Behältnisse wurden selbst gebaut, um rasch Flüssigkeiten auffangen zu können, und so gegebenenfalls das Gelangen in die Umwelt verhindern zu können. 

Das Thema Statusfunk, sowie das neu angeschaffte Tablet wurden anfangs auch wiederholt und durchgenommen. 

Am Donnerstag fand die Übung der Gruppen 1+2 statt, welche als Einsatzübung abgehalten wurde. 

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit 2 eingeklemmten Personen unter geringen Platzverhältnissen. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde entschieden das Dach zu entfernen. Anschließend wurden die beiden Verunfallten patientengerecht mittels Spineboard gerettet.

 

 

202403211940060jpg320240321194012jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Während der Rettungsarbeiten teilte den Einsatzkräften ein Verunfallter mit, dass sich noch eine weitere Person im Fahrzeug befand. Umgehend wurde mittels Wärmebildkamera und einiger Männer die Suche begonnen, und in kurzer Zeit auch positiv abgeschlossen. 

 

 

20240321194213jpg120240321201934jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem beübten 5 Mann im Zuge der Übung am Donnerstag das Nachtfahren mit unserem A-Boot. Hier wurde die richtige Inbetriebnahme des Bootes, der Umgang mit den Suchscheinwerfern, das Anlegen und Lavieren unter erschwerten Bedingungen wie Dunkelheit und Wind beübt.

 

 

20240321200501jpg020240321201545jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Bevor alle teilnehmenden Männer zu den jeweiligen Übungen eingeteilt wurden, wurde das neu angeschaffte Tablet und die darauf installierten Apps und Möglichkeiten noch erklärt.

 

 

20240321191112jpg4

Der Statusfunk und die damit einhergehenden Änderungen und Vorteile eröffneten gestern die Übung der Gruppe 3. 

 

 

20240229195940jpg120240229195159jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem das Thema Statusfunk abgearbeitet wurde, fuhren die teilnehmenden Kameraden nach Sebern um dort den Löschbrunnen auf seine Funktion und Leistung zu testen. Dies ist regelmäßig nötig, um im Ernstfall gewährleisten zu können, dass dieser auch wirklich einwandfrei funktioniert. 

Am vergangenen Donnerstag fand die Übung der Gruppe 2 statt, welche sich in mehrere Teile gliederte. 

Im ersten Teil wurde den Teilnehmern der neue Statusfunk, welcher seit heute in den Echtbetrieb gegangen ist näher gebracht und erläutert. 

 

 

20240222193441jpg020240222204205jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim zweiten Teil wurde auf einer Baustelle die richtigen Methoden für eine Türöffnung erklärt und in der Praxis umgesetzt. Weiters wurde auch die Menschenrettung aus dem 1.OG mittels Schleifkorbtrage durchgenommen.

Am Donnerstag fand die Übung der Gruppe 1 statt, welche sich in 2 Teile gliederte. 

Im ersten Teil wurde den Teilnehmern der neue Statusfunk, welcher in Kürze in den Echtbetrieb geht näher gebracht und erläutert. 

 

 

5dfff584-3a18-4b34-891b-2bf7e7134dcajpg09ef94ccd-c358-4e91-9853-0c9fb0a42cadjpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim zweiten Teil wurde das Kapitel "Taktische Ventilation", welches Teil der Truppführerausbildung ist sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis anhand Beispielen durchgenommen. 

Back to Top