Unser Kamerad Einfalt Peter und seine Lebensgefährtin Jeannine sind am Donnerstag wieder Eltern geworden. 

Sie haben eine süße Tochter mit dem Namen Leonie Sophie zur Welt gebracht welche bei ihrer Geburt 3200g wog und 48cm groß war!

Aus diesem freudigem Anlass besuchten Peter am Samstagabend einige Kameraden um ihm den Feuerwehrstorch aufzustellen.

e90a5bf2-5c93-4821-926f-270c69c4ba44

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die gute Bewirtung bedanken und wünschen der Familie alles erdenklich Gute, viele schöne Stunden miteinander vor allem aber Glück und Gesundheit!

Unser Kommandant Stv. Mantel Frank-Uwe besuchte am Donnerstag den Kommandanten - Weiterbildungslehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.

Bei diesem Lehrgang werden alle aktiven Feuerwehrkommandanten (in unserem Fall aufgrund der Krankheit des Kommandanten sein Stellvertreter) auf die Neuerungen im Feuerwehrdienst hingewiesen und auch eine Reihe interessanter Infos werden an die "Feuerwehr-Oberhäupter" der teilnehmenden Wehren weiter gegeben!

Heute um 23.07 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Naarn zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Oberwagram alarmiert bei welchem ein PKW von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt ist.

Trotz der Bemühungen aller Einsatzkräfte bei den Wiederbelebungsversuchen konnte dem Verunfallten leider nicht mehr geholfen werden.

Nach der Fahrzeugbergung welche von einem Abschleppunternehmen durchgeführt wurde konnten wir um 01.00 Uhr einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Kommandant Geisberger wurde heute Nachmittag um Hilfe gebeten und in Kenntnis gesetzt, dass sich im Hafen ein Steg losgerissen hat. Vermutlich schon angeschlagen aufgrund des Sturmtiefs "Sabine" letzte Woche reichte der Wind des heutigen Tages um die Halteösen des Steges reißen zu lassen. 

Mithilfe des A-Bootes wurde der Steg geborgen und gesichert zur Slipstelle bei der Fa. Wurm Hydraulik gezogen wo er nun repariert wird.

Am Samstag fand der alljährliche Schitag der FF Au/Donau in der Schiregion Dachstein West/Gosau statt. Bei Kaiserwetter und perfekten Pistenverhältnissen konnten von den 39 Teilnehmern fleißig Pistenkilometer gefahren und einige gemütliche Stunden im Kreise der Kameradschaft verbracht werden.

202002150854162020021512071120200215113656

 

 

 

 

 

 

Beim abendlichen Einkehrschwung in die Schirmbar konnte man in geselliger Runde noch den Tag ausklingen lassen.

Unsere Kameraden Auer Christoph und Scheinast Christoph besuchten von Mittwoch bis Freitag den Technischen Lehrgang I an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Dieser Lehrgang befasst sich wie der Name schon sagt mit dem ganzem Spektrum der technischen Einsätze.

Die Kernthemen welchen diesen Lehrgang begleiten sehen wie folgt aus:

• Aufgaben der Feuerwehr im Technischen Einsatz • physikalische Grundlagen - Grundlagen der Mechanik • Bewegen von Lasten mit Greifzug - Zugkrafterhöhung durch Rollen • Anschlagen von Lasten - Anschlagmittel - Verwendungskriterien • Personensicherung in absturzgefährdeten Bereichen • Leinen und Knotenkunde zur Herstellung von Seilverbindungen und Befestigungsknoten • Knotenkunde für Personensicherung • tragbare Leitern im Technischen Einsatz (Auffangwanne, Eisrettung, Abstützung,…) • abstützen von einsturzgefährdeten Bauteilen, sichern von instabilen Lasten • Maßnahmen beim Austritt von Mineralölen • Trenngeräte für verschiedene Einsatzmöglichkeiten - Einsatzgrundsätze - Sicherheitsvorschriften • Bearbeitung von Sturmschäden - Dächer provisorisch abdecken - Verkehrswege freimachen - Handhabung der Motorsäge - Gefahr durch Stromleitungen • Aufrichten von Fahrzeugen - Kräftebemessung - Aufrichten - Sichern • Geräte zum Heben von Lasten - Anwendungsmöglichkeiten - Sicherheitshinweise • Menschenrettung nach Verkehrsunfall - Standardeinsatzregel - Grundlegende Befreiungstechnik • Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen • Elementarereignisse - Überblick - Bearbeitungsmöglichkeiten • Unfallverhütung-Sicherheitsmaßnahmen 

IMG-20200214-WA0003

Wir gratulieren Christoph & Christoph alias Chri & Scheini zum bestandenen Lehrgang!

Gestern fand die erste Übung der Gruppe Ü40 im Jahr 2020 statt. Diese wurde wie im Übungsplan vorgesehen genutzt um eine Betriebsbesichtigung durchzuführen.
Unser Kamerad Wurm Alfred seinerseits Betriebsleiter der Kläranlage in Mauthausen führte die teilnehmenden Kameraden über das Betriebsgelände und erklärte eingehenst die Aufgaben von ihm und seinen Kollegen.

IMG-20200213-WA0006

IMG-20200213-WA0009

 

 

Von der Warte über das Klärbecken wurde alles eingehendst inspiziert und durchgesehen.

Im Anschluss an die Übung lud unser Kommandant Geisberger Ewald anlässlich seines 40. Geburtstages und den somit resultierenden Beitritt zur Gruppe Ü40 auf Speis und Trank ein. Auch er wird in Zukunft sowohl bei Monatsübungen als auch bei den Übungen der Gruppe Ü40 teilnehmen.

 

IMG-20200213-WA0015

 
 

 

Der nächste "Meilenstein" im Bezug auf die Neuanschaffung unseres neuen Einsatzfahrzeuges LFA-B konnte am Mittwoch durch unsere "Projektgruppe LFA-B" in Zusammenarbeit mit der Fa. Rosenbauer im Werk 2 in Leonding gesetzt werden.

Die sogenannte Rohbaubesprechung dient dazu, die genaue Positionierung und Halterung der Gerätschaften in den einzelnen Geräteräumen, am Dach, im Mannschaftsraum sowie der Fahrerkabine zu definieren.

20200212100856
20200212094335
20200212094137
 

 

Parallel dazu wurden auch einige Ausrüstungsgegenstände mitgenommen welche in Zukunft in unserem neuen Einsatzfahrzeug eingebaut werden sollen.

Akribisch wurden alle einzelnen Lagerungsmöglichkeiten in den Geräteräumen durchgesprochen um das bestmögliche Ergebnis für unsere Feuerwehr zu erzielen. Durch die gute Vorbereitung und Planung unsererseits in Betracht auf Lagerung und Position der Gerätschaften wurde mit dem Techniker auf gleicher Augenhöhe gemeinsam dieses Ziel verfolgt und erarbeitet.

 
20200212183449
 
 

In den nächsten Wochen werden diese noch durch die Fa. Rosenbauer umgesetzt und einer Abholung des Fahrzeuges gegen Mitte Mai steht nichts mehr im Weg!

Die offizielle Indienststellung erfolgt im Zuge eines Frühschoppens mit Fahrzeugweihe am Sonntag den 06.September 2020!

Heute wurden wir um 19.27 Uhr zum Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in den Perger Ortsteil Tobra alarmiert. 

Im Innenhof welcher an einen Stall angrenzt ist ein Feuer mit starker Rauchentwicklung ausgebrochen. Aufgrund dessen und der Tatsache, dass sich im angrenzenden Stall noch Tiere befanden wurde vom Einsatzleiter der FF-Perg die Alarmstufe 2 ausgelöst.

In Summe standen somit 10 Feuerwehren (Perg, Pergkirchen, Arbing, Saxen, Aisting-Furth, Blindendorf, Münzbach, Naarn, Windhaag sowie Au/Donau) im Einsatz welcher vor allem einige Atemschutztrupps bei der Brandbekämpfung forderte.

Die Aufgabe unserer Wehr bestand darin einen Atemschutztrupp für die Brandbekämpfung zu stellen. Der Rest unserer Mannschaft blieb vor Ort in Bereitschaft um eine weitere Zubringleitung falls erforderlich zu errichten.

Ein Übergreifen des Brandes auf den Stall konnte durch die ca. 140 im Einsatz stehenden Feuerwehrmitglieder verhindert werden.

Bericht und Fotos - Fotokerschi

Bericht und Fotos - Laumat

Presseaussendung Polizei OÖ

Bericht FF-Perg

Der technische Einsatz - genauer gesagt der Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person war das Thema der ersten Monatsübung im Jahr 2020.

Gemeinsam wurden in der Theorie die Aufgaben bei solch einem Szenario erarbeitet und im Anschluss in der Praxis durchgeführt. Auf die Lageerkundung, Verkehrswegabsicherung, Brandschutz, Stabilisieren des Unfallautos, Geräte zur Rettung aus einem verunfallten Fahrzeug bis hin zu den verschiedenen Rettungstechniken wurde dieses komplexe Thema eingehendst veranschaulicht.

IMG-20200207-WA0023IMG-20200207-WA0005

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem auch die letzte Türe vom Übungsauto mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt worden ist, wurde das Auto entzunden um einen Fahrzeugbrand zu simulieren welcher von einem Atemschutztrupp mittels Schaum abgelöscht wurde.

IMG-20200207-WA0003IMG-20200207-WA0002

 

 

 

 

 

Neuerlich wurden wir heute am 15.32 Uhr zu einem Dieselfilm auf der Donau alarmiert. Nach der Lageerkundung mittels A-Boot und MTF sowie Rücksprache mit der Exekutive rückten wir aber gegen 17.00 Uhr wieder ein da es sich noch um kleine Rückstände der vorangegangenen Einsätze handelte.

IMG-20200130-WA0012

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.