Heute fand die Schiffsführerweiterbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg statt.
Nach einer morgendlichen Schleusung durch das Kraftwerk Wallsee/Mitterkirchen fanden wir uns am vereinbarten Treffpunkt, den Altarm von Wallsee mit den weiteren Booten des Bezirkes Perg ein.
Nach einer kurzen Einweisung durch die Ausbildner folgten folgende Stationen:
Verschiedene Anlegemanöver, Lavieren, Abschleppen von Booten, Ankern, Mann über Bord und Erklärung Strudengau.
An dieser Weiterbildung nahmen 4 Mann unserer Wehr teil, weitere 2 Mann fungierten als Ausbildner.
Gestern fand die alljährliche Pflichtbereichsübung der 3 Naarner Feuerwehren (Naarn, Holzleiten und Au/Donau) statt.
Übungsannahme war ein Brand in einer Halle in Wimm mit 2 vermissten Personen.
Die Aufgabe unserer Feuerwehr bestand darin, mittels Atemschutz eine vermisste Person zu retten sowie den Brand zu bekämpfen. Weiters musste durch unsere Wehr eine 620m lange Zubringleitung vom Löschbrunnen in Pratztrum in Richtung Brandobjekt gelegt werden wo uns schon die Kameraden aus Holzleiten mit ihrer 240m langen Zubringleitung empfangen haben.
Mit dieser 860m langen Zubringleitung wurde Tank2 gespeist von wo aus ein Teil der Atemschutztrupps mit Löschwasser versorgt wurde.
Das Löschfahrzeug der FF Naarn übernahm die Wasserversorgung von Tank1 über den nahegelegenen Hydranten. Von diesem Tankwagen aus fungierte ein Atemschutztrupp der FF Naarn.
Im Anschluss an die Übung fand eine Nachbesprechung im Gasthaus Walterer statt bei der über das getätigte kurz Resume gezogen wurde.
Ein Dankeschön gilt der FF Naarn für die Ausarbeitung und Abhaltung der Übung sowie den Gemeindevertretern für die Verpflegung im Anschluss an die Nachbesprechung!
Erstmals im Bezirk Perg wurde heute das Branddienstleistungsabzeichen in SILBER abgenommen.
Unter den Teilnehmern waren Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos sowie das Bewerterteam welches die Abnahmen bei den Feuerwehren vor Ort durchführen.
Die Leistungsprüfung Branddienst ist eine Ausbildungs- und Wissensstandsüberprüfung für den Brandeinsatz. Wesentlich dabei ist, dass diese Leistungsprüfung jede Feuerwehr mit ihrem eigenen Fahrzeug und Gerät absolvieren kann und dabei ein breiter Querschnitt der notwendigen Fertigkeiten für den Brandeinsatz abgeprüft wird.
Das Ziel ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse und Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Der Fokus fällt dabei auf die Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung, sowie auf zügiges, sicheres, praktisches Arbeiten.
Auch unser Kommandant Geisberger Ewald welcher dem Bewerterteam des Bezirkes Perg angehört nahm heute positiv an der Leistungsprüfung teil.
Wir gratulieren unserem Kommandanten Ewald zu seinem errungenem Branddienstleistungsabzeichen in SILBER!
Unser Zugskommandant Kirchgrabner Christian und seine Lebensgefährtin Simone sind am Mittwoch wieder Eltern geworden.
Sie haben eine süße Tochter mit den Namen Christina zur Welt gebracht welche bei ihrer Geburt 3300g wog und 51cm groß war!
Aus diesem freudigen Anlass besuchten Christian am Donnerstagabend einige Kameraden um ihm den Feuerwehrstorch aufzustellen.
Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die gute Bewirtung bedanken und wünschen Christian, Simone, dem großen Bruder Alexander und vor allem der kleinen Christina alles erdenklich gute, vor allem aber Glück und Gesundheit!
Heute um 18:22 Uhr wurde unsere Feuerwehr gemeinsam mit den Wehren Naarn und Holzleiten zu einem Brandeinsatz nach Laab alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort und einer anschließenden Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Brand im Erdgeschoss des Gebäudes festgestellt.
Mithilfe mehrerer Atemschutztrupps konnte der Brand in relativ kurzer Zeit abgelöscht werden.
Unsere Aufgabe bestand darin mittels schwerem Atemschutz Glutnester im Brandraum mittels Wärmebildkamera zu suchen und abzulöschen. Im Zuge dessen wurde auch noch verbliebenes brennbares Material aus dem betroffenen Bereich entfernt.
Nach einer gründlichen Reinigung der Atemschutzgeräte konnten wir unsere Einsatzbereitschaft um 19.55 Uhr wiederherstellen.
Unser Kamerad Einfalt Stefan feierte am Donnerstag seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchten ihn einige Kameraden um ihm den "FF-30er" aufzustellen.
Bei bester Versorgung verbrachten wir einige gemütliche Stunden bei unserem Jubilar!
Lieber Stefan wir gratulieren dir noch einmal zu deinem Geburtstag und bedanken uns für die tolle Bewirtung am Donnerstag!
Heute um 09:40 Uhr wurde unsere Wehr zu einer Tierrettung in den Triftweg alarmiert.
Das Rehkitz dürfte wohl kurz zuvor in den Pool gefallen sein und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft aus der Lage befreien.
Nach Eintreffen unserer Kameraden und einer kurzen Begutachtung wurde das Reh mit vereinten Kräften aus dem Pool gehoben und in eine in der Nähe befindlichen Wiese getragen.
Da sich das Rehkitz schon kurz nach der Rettung wieder gut erholt hatte war kein weiteres Einschreiten unsererseits nötig.
Um 10:20 konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Nach dem Fahrzeugempfang am 26.Juni und einer intensiven Einschulungsphase welche direkt darauf folgte konnten wir am vergangenen Donnerstag unser neues Löschfahrzeug mit Allradantrieb und Bergeausrüstung (kurz LFA-B) offiziell in den Dienst der guten Sache stellen!
Sehr konsequent und interessiert nahm unsere Einsatzmannschaft an den Ausbildungsabenden teil um ihr Wissen und Können am neuen Fahrzeug in kürzester Zeit zu festigen wie die nachfolgenden Zahlen zeigen.
In den 6 Wochen der "Intensivausbildung" wurden 885 Mannstunden in punkto Einschulung/Ausbildung am neuen Fahrzeug sowie weitere 89 Mannstunden und 1497 gefahrene Kilometer im Bereich der Kraftfahrereinschulungen verzeichnet.
Ein Dankeschön gilt unserer Mannschaft welche es ermöglicht hat, dass wir nach nicht einmal 1,5 Monaten Einschulungsphase das Fahrzeug in den Dienst stellen konnten und somit alle Einsätze mit dem neuem dem Stand der Technik angepassten Fahrzeug abhandeln können!
Heute um 22:03 Uhr wurde unsere Wehr zusammen mit den Feuerwehren Enns, Haid, Langenstein und Mauthausen zu einer Personenrettung auf der Donau zwischen Enns und Mauthausen alarmiert.
Kurze Zeit später erhielten wir über Funk die Entwarnung vom Landesfeuerwehrkommando, dass die zwei Personen bereits in Sicherheit gebracht wurden wodurch kein Eingreifen der 5 alarmierten Wehren mehr notwendig war. Gegen 22:30 Uhr konnte somit die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.