UnserKameradVoglhofer Martin absolvierteDienstag und Mittwoch den Brandschutzbeauftragten-Lehrgang an derOÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. DieserLehrgangsollwieder Name schonsagtBrandschutzbeauftragte und solche die dieserAufgabe in Zukunftnachgehensollen in ihrenAufgaben und Pflichtenlehren.
GesetzlicheBestimmungen, BaulicherBrandschutz, BrandschutzrelevanteNormen, TechnischerBrandschutz, Funktion und WirkungsweisetechnischerBrandschutzeinrichtungen, Organisatorischer (betrieblicher) Brandschutz, Ziele des betrieblichenBrandschutzes, Aufgabe des Brandschutzbeauftragten, VerhaltenimBrandfall, ZusammenarbeitmitderöffentlichenFeuerwehrErste und ErweiterteLöschhilfe, Auswahl von Löscheinrichtungen, Brandgefahren und AbhilfemaßnahmensindeinigeTagespunktediesesLehrganges.
VergangenesWochenendefand die Wasserdienstgrundausbildung des BezirkesPergstatt. Am FreitagNachmittag und Samstagganztagswurde den 25 Teilnehmern des BezirkesPergallesRund um den Wasserdienstbeigebracht. Grundlagen, Theorie, KnotensowiedasRudern und Stangelnsowieeine12kmAusfahrtmitderZillewaren die SchwerpunktedieserAusbildung.
Auch 3 KameradenunsererWehrunterstütztendasAusbildnerteam und derSicherungsdienstmittelsunseresA-Booteswurde von MännernunsererWehrdurchgeführt.
Erfreulichistaberauch, dass 5 KameradenunsererWehrerfolgreich an dieserAusbildungteilnahmen.
Wirbegrüßen Engel Erich, Gruber Fabian, Höflinger Mario sowieMühlparzer Kevin und Philipp in unsererWasserwehrgruppe!!
Gesternfand an derOÖLandesfeuerwehrschulederBewerb um das"SilberneFunkleistungsabzeichen" statt.
Dabeimüssen die BewerberihrKönnenbei den StationenPraktischeKartenkunde, FragenausdemFeuerwehrwesen, Übermittlungsverkehr, Funker in derNachrichtenzentrale und PraktischesArbeitenmitderWasserkarteunterBeweisstellen.
UnsereKameraden Bauer Jürgen und Walchshofer Manfred nahmenerfolgreich am Bewerbteil und erreichtensomitdasFunkleistungsabzeichen in Silber!
Die Feuerwehr Au/ Donau gratuliert recht Herzlich!!
BeidergestrigenEinsatzübunglauteten die Einsatzschlagwörter "BaggerbrandbeiderAistdamm-Baustelle".
NachdemEintreffen am Übungsortwurdesofort die Wasserversorgungsowiealles notwendige füreinenSchaumangriffaufgebaut. UnterdessenrüstetesicheinAtemschutztruppzurBrandbekämpfung des Baggers aus.
AuchzuWasserwurdegesterngeübt. Um nachdem Winter wieder fit mitunserem A-Boot zuwerdennutztenKameraden die Zeit um die verschiedenenManöverwiederzufestigen.
Übung Funk:
Und auch an derAbschnittsfunkübung die gestern von derFF Holzleiten abgehalten wurde nahmen 4 Kameraden unserer Wehr teil.
Ganz nachdem Motto "fit for fire fighting" gingenauch von unsererWehr am Sonntagbeim 15. Borealis LinzDonau Marathon 6 Mann an den Start.
Wieschon die JahrezuvorgingenunsereKameradenFroschauer Michael, Kirchgrabner Christian, Öller Markus, ReiterFlorian, Voglhofer Martin und WurmChristophfür die 10,5 km Distanz des Viertelmarathons an den Start.
Am Donnerstagfand die ÜbungderGruppeÜ40statt. BeidieserÜbungwurdederLöschbrunnen in Aist(Winkl) überprüft. Die RegelmäßigeÜberprüfungderLöschbrunnenisterforderlich um imEinsatzfallgewährleistenzukönnen, dassgenugLöschwassernachgefördertwird.
EinennichtalltäglichenEinsatzhatteheuteeinKameradunsererWehr. EinePergerBaufirma bat unserenKommandantenGeisbergertelefonisch um Hilfedasie von derMachland-Damm GmbH beauftragtwurden die Flutmulde von Au/D. bisMitterkirchenzuvermessen.
KonkretmusstenzweiVermessungstechnikersamt Equipment von Au bisMitterkirchen in derFlutmuldebefördertwerden. Zudemmusstenalle ca. 100m 3 Messungenmittels GPS abgenommenwerdenwobei die Zilleauch in derStrömunggegenwärts am Stand gehaltenwerdenmusste um die richtigenMessergebnissezuermitteln.
Die anfänglicheIdeeunserSchlauchbootzuverwendenzeigtesichalsnichtdurchführbar und somitmusstewiefrühermitderZillegearbeitetwerden.
In weitererFolgezudemheutigemEinsatzwird die Flutmulde "Probe geflutet" und in einigenWochenwiedervermessen um die "Anlandung" festzustellen.
Heute um 11.03 Uhrwurden die WehrenMauthausen, Haid, Au/Donau, Naarn und HolzleitenzueinemSchiffsbrandbeiderEinfahrt in den Ennshafenalarmiert. KurznachEintreffenderFFMauthausenwurde die Alarmstufe II alarmiert (FFEnns, Langenstein und Mitterkirchen).
In derZwischenzeitmachtesichunsereWehrauf um das A-Boot zu "wassern" und mit den nötigenSchlauchmaterial, Pumpeusw. auszurüsten.
Auchunser LF-B sowieMTFfuhrnachMauthausenzumHaindlkai um weitereBefehleentgegenzunehmen. EinAtemschutz-ReservetrupprüstetesichzurBrandbekämpfungaus, welcheraber in weitererFolgenichtmehrbenötigtwurde.
Die HauptaufgabeunsererWehrbestanddarin die Löschwasserversorgungvom A-Boot ausherzustellen um die AtemschutztruppsmitLöschwasserzuversorgen.
NacherstenErkenntnissendürftedasSchiff ca. 340.000 Liter Diesel geladenhabenwovonaberglücklicherweisenichtsaustratoderdergleichen.
Wichtigfür den AusgangdiesesEinsatzes war abersicher, dasseinBaggerschiff in derNähe war und mit seiner großenBaggerschaufelersteLöscharbeitenleistete.
Gesternfand die Übung des MonatesMärzstatt. Die Übungsteilnehmerwurden in 3 Gruppenaufgeteilt, wobeieineGruppe die Funkübungfür die Feuerwehren des AbschnittesPergvorbereitete und abhielt.
Die beidenanderenGruppenbegutachtetenunserebeidenneuenGerätschaften. Einerseitswurde die VorgehensweisebeieinerTüröffnungmittelsunseresneuenTüröffnungssetsgezeigt. Und andererseitswurde die Motorflexerklärt.
NachdertheoretischenEinweisunghattenalleÜbungsteilnehmerselbst die MöglichkeitdieseGeräte in der Praxis zutesten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.