Am Samstag fand bei der Kapelle in Au die jährliche Nikoloandacht mit anschließender Kranzniederlegung in der Donau zu Ehren der verstorbenen Schiffer und Flößer statt.
Nach der Andacht und Segnung des Kranzes wurde dieser mittels unseres A-Bootes zu Wasser gelassen!
Gestern fand die letzte Monatsübung des heurigen Jahres im Feuewehrhaus statt.
Bevor mit der eigentlichen Übung begonnen wurde bedankte sich Kommandant Geisberger Ewald bei den anwesenden Kameraden für die erbrachten Leistungen und die aufgewendete Zeit. Auch für die tatkräftige Unterstützung beim Feuerwehrhausbau sprach er seinen Dank aus und bittete auch noch das restliche halbe Jahr in etwa um die Mithilfe aller.
Danach wurde uns von unserem Funkbeauftragten Wurm Christoph der neue Digitalfunk BOS erklärt. Auch die neuen Handfunkgeräte wurden erklärt und konnten von den Anwesenden ausprobiert werden.
Im Anschluss an die Übung konnten wir das abgelaufene Übungsjahr noch bei Speis und Trank Revue passieren lassen!
Am Samstag den 24.11. fand der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Perg statt.
Es gab verschiedeneStationen, welche die Jungfeuerwehrmitgliederdurchlaufenmussten.
Das Wissen über Seilknoten, Dienstgrade, WasserführendenArmaturen, Allgemeinwissen, ErsteHilfe, Verkehrserziehung, OrientierungimGelände, Gefährliche Stoffe, Kleinlöschgeräte und Vorbeugender Brandschutz wurde bei den Jungfeuerwehrmitgliedern abgefragt.
AlleangetretenenMädchen und BurschenhabenihrePrüfungerfolgreichabgelegt! BeiunsererWehrwarenes 5 Jungfeuerwehrmitglieder, welchesich in Bronze(3), Silber(1) und Gold(1) versuchten.
Die FF Au/Donaugratuliert den fleißigenJungfeuerwehrmännern Aschauer Jonas (Bronze), Dansachmüller Morris (Bronze), Kainberger Jonas (Bronze), Hader Felix (Silber) und Ebner Maximilian (Gold) zuihrentollenLeistungen!!!
Gestern fand im Feuerwehrhaus Baumgartenberg eine FMD (Feuerwehrmedizinischer Dienst) - Weiterbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg statt.
Ausbildungsthema war die richtige Rettung einer verunfallten Person aus einem Unfallfahrzeug. Als Ausbildungstool diente unter anderem der Überschlagssimulator des ÖAMTC.
Die patientengerechte Rettung, Rettung mittels Spineboard und die Crashrettung waren die Hauptthemen welche sowohl in der Theorie als auch in der Praxis den Teilnehmern näher gebracht wurden.
Als Vortragende dienten Dr. Hader, Dr. Gebetsberger sowie Hr. Brauneis vom ÖAMTC-Stützpunkt Perg.
Von unserer Wehr nahmen Einfalt Stefan sowie Walchshofer Rainer an dieser Weiterbildung teil.
Jedes Jahr lädt die FF Au/Donau die Jubilare des laufenden Jahres ein um mit Ihnen bei einem Mittagessen auf Ihren Geburtstag anzustoßen.
Die 3 geladenen langjährigen Mitglieder unserer Feuerwehr folgten am Sonntag der Einladung ins Gasthaus Jägerwirt.
Kommandant Ewald Geisberger sowie Kommandant Stv. Frank-Uwe Mantel gratulierten den Kameraden Brunner Engelbert und Froschauer Ernst (beide 85 Jahre) sowie Kiehas Helmut (70 Jahre) im Namen des gesamten Kommandos recht herzlich und überreichten eine kleine Anerkennung.
Es war wieder ein gemütlicher Nachmittag bei dem die ein oder andere Geschichte aus früheren Zeiten wieder zum Vorschein kam.
Nochmals herzlichen Glückwunsch den Jubilaren und Danke für Ihre langjährigen Dienste in unserer Wehr!
Der richtige Umgang mit dem Funkgerät, das Arbeiten mit der UTMREF-Karte, Funkverkehrsregeln, Physikalische Grundlagen, Gerätekunde, Meldewesen uvm. sind nur einige Themen die am Funklehrgang des Bezirks Perg vorgetragen und gelernt werden.
Auch eine Grundeinschulung auf die neuen Funkgeräte welche im Zuge der Umstellung auf den neuen Behördenfunk (kurz TETRA oder Digitalfunk) angeschafft wurden und am Mittwoch den 28. November an die Feuerwehren übergeben werden wurde durchgeführt.
An 2 1/2 Tagen wurde dieser Kurs wie jedes Jahr im Feuerwehrhaus Naarn abgehalten. Unter den Teilnehmern aus dem Bezirk Perg nahmen auch 3 Kameraden unserer Feuerwehr teil.
Wir gratulieren unseren Kameraden Hofstadler Daniel, Lambauer Hermann und Hader Tobias zum abgeschlossenen Funklehrgang herzlich und heißen sie im Team unserer Funker willkommen!
Vergangenen Freitag fand bei uns im Gerätehaus die Erprobung der Feuerwehrjugend statt.
Die Erprobung ist Feuerwehrintern durchzuführen und zugleich auch die optimale Vorbereitung für den Wissenstest der am 24.11. in Perg stattfindet.
Die 1. Erprobung wurde erfolgreich absolviert von Aschauer Jonas, Dansachmüller Morris, Kainberger Jonas, Leitner Simon und Mitterlehner - Fischer Moritz.
Ebenso bekamen Augl Amon, Hader Felix und Ebner Alexander das Abzeichen für die 2. Erprobung.
Zur erfolgreich abgelegten 4. Erprobung dürfen wir Ebner Maximilian gratulieren.
Die FF Au/Donau gratuliert den fleißigen Jungfeuerwerhmännern recht herzlich und wünscht ihnen alles Gute für den bevorstehenden Wissenstest!
Am Wochenende fand die alljährliche Klausur des Kommandos und erweiterten Kommandos der FF Au/Donau im Gh. Fürst in Unterweißenbach statt.
Gemeinsam wurden die verschiedenen Klausurpunkte wie z.B. Vollversammlung, Ehrungen/Beförderungen, Termine, Ausbildunsplan/Übungsbetrieb, Veranstaltungen, FF-Jugend uvw. abgearbeitet und durchgesprochen.
Der umfrangreichste Tagespunkt war natürlich der Feuerwehrhaus-Neubau. Detailplanungen, Einteilungen, Baufortschritt, Zeitplan, Eröffnung, usw. wurden hierbei durchgesprochen.
Aber auch die Neuanschaffung unseres Löschfahrzeuges welches im Anschluss an den Feuerwehrhaus-Neubau erfolgt wurde durchgenommen. Hierbei galt es nur mehr kleine Details zu besprechen da in Kürze die Ausschreibung dafür erstellt wird.
"Brandmeldealarm Fa. Haas" lautete der Alarmtext der heutigen Monatsübung.
Während der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde die Tragkraftspritze in Position gebracht und vom Löschbrunnen Wasser angesaugt.
Nachdem der Brand im Bereich der Lackierkabinen bzw. der Trockenkammer anhand der ausgelösten Melder lokalisiert wurde begann unverzüglich ein Atemschutztrupp mit der Brandbekämpfung. Weiters wurde vom Personal der Firma mitgeteilt, dass noch 2 Personen abgängig sind.
Nachdem sowohl der Brand gelöscht, als auch die vermissten Personen gerettet werden konnten wurde noch eine Nachbesprechung abgehalten.
Im Anschluss an die Nachbesprechung führten uns die Inhaber Haas Theo u. Stefan durch die Firma um uns mit dem Firmengebäude vertraut zu machen und auf Einsatzrelevante Dinge hinzuweisen.
Ein Dankeschön der Fam. Haas für die Verpflegung im Anschluss an die Übung!
Funkübung:
Die heutige Funkübung wurde von der FF Naarn ausgearbeitet und durchgeführt. Anfangs wurden die neuen Digitalfunkgeräte welche in Kürze ihren Dienst bei den Feuerwehren verrichten durch OAW Johannes Bauer von der FF Perg vorgestellt und erklärt.
Danach wurden die neuen Digitalfunkgeräte aber auch die Funker selbst mittels eines "Funk-Activitys" auf die Probe gestellt.
Ein Dankeschön an die Kameraden der FF Naarn für diese interessante und abwechslungsreiche Übung!
In Perg fand gestern die Verkehrsreglerausbildung des Bezirkes Perg statt. Am Vormittag wurde die Theorie durchgenommen. Gegen Mittag durften die Auszubildenden dann unter Aufsicht der Polizei selbst den Verkehr auf einer stark befahrenen Kreuzung regeln.
Von unserer Wehr nahmen Einfalt Peter, Grünsteidl Sascha und Wurm Christoph an dieser Ausbildung teil und sind somit berechtigt den Verkehr auf öffentlichen Straßen in Absprache mit der Exekutive zu regeln!
Gestern Abend besuchte unser zuständiger Landesrat für Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz Elmar Podgorschek die Baustelle des neuen Feuerwehrhauses und informierte sich über den Baufortschritt.
Sehr interessiert folgte er den Ausführungen von Bürgermeister Gaisberger, Kommandant Geisberger sowie Architekt Egger.
Auch der Abgeordnete zum OÖ-Landtag Alexander Nerat, Bürgermeister Gaisberger, Vizebürgermeister Bauer, Parteiobmann Grünsteidl, einige Gemeinderäte, Amtsleiter Gruber sowie Pflichtbereichskommandant Bayrhofer folgten der Einladung und machten sich ein Bild unseres Projektes.
Im Anschluss an die Besichtigung luden wir unsere Gäste noch zu Speis und Trank ins Feuerwehrhaus ein.
Natürlich nutzten wir auch die Gunst der Stunde um uns bei Landesrat Podgorschek sowie Landtagsabgeordnetem Nerat bei deren Bausteinspende zu Bedanken!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.