Am Freitag fand an derOÖLandesfeuerwehrschulederBewerb um das"Bronzerne Funkleistungsabzeichen" statt.
Dabeimüssen die BewerberihrKönnenbei den StationenPraktischeKartenkunde, FragenausdemFeuerwehrwesen, Übermittlungsverkehr, Funker in der Nachrichtenzentrale und PraktischesArbeitenmitdem Einsatz/Übungsplan unterBeweisstellen.
Unsere Kameraden Grünsteidl Sascha, Höflinger Mario, Mühlparzer Kevin sowie Mühlparzer Philipp nahmen erfolgreich am Bewerb teil und konnten bei der Siegerehrung ihr Funkleistungsabzeichen in Bronze in Empfang nehmen!
Erfreulich ist, dass Mühlparzer Kevin den hervorragenden 44. Platz von 537 angetretenen Teilnehmern erreichte!
Die Feuerwehr Au / Donau gratuliert den 4 Kameraden recht herzlich!
Im Jänner startete unser Atemschutzwart eine Feuerwehrinterne Atemschutzgeräteträgerausbildung!
6 Kameraden zeigten Interesse, erfüllten die Gesundheitlichen Voraussetzungen, und nahmen an der Ausbildung teil.
Die Inhalte laut Ausbildungsheft "OÖLFV Atemschutzlehrgang" waren unter anderem Handhabung der Geräte, Reinigung und Überprüfung, Taktik, der richtige Umgang im Einsatz usw.
Nach mehreren Schulungs- und Übungstagen legten am vergangenen Samstag 3 Kameraden die Theoretische sowie Praktische Prüfung ab und sind somit berechtigt im Feuerwehreinsatz Atemschutzgeräte zu tragen.
In den nächsten Wochen werden auch die verbliebenen 3 Kameraden diese Prüfungen ablegen und diese Ausbildung abschließen.
Wir begrüßen Kirchgrabner Peter, Peterseil Markus und Gruber Fabian im Kreis der Atemschutzträger der FF Au/D. und gratulieren zur abgelegten Prüfung!
"Leistungsprüfung Branddienst" so lautet der Name der neuen Leistungsprüfung welche seit Anfang des Jahres 2018 im OÖ Feuerwehrwesen fix verankert ist.
Heute wurde diese Leistungsprüfung erstmals im Bezirk Perg abgenommen. Unter den Prüflingen waren die Bewerter welche in Zukunft diese Prüfung bei den Feuerwehren im Bezirk Perg abnehmen und bewerten.
Aber auch 2 Gruppen bestehend aus Mitgliedern des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg stellten sich heute dieser Aufgabe.
Die „Leistungsprüfung Branddienst“ wird in Zukunft, so wie es die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ für den Technischen Bereich ist, eine Ausbildungs- und Wissensstandsüberprüfung für den Brandeinsatz sein. Wesentlich dabei ist, dass diese Leistungsprüfung jede Feuerwehr mit ihrem eigenen Fahrzeug und Gerät absolvieren kann und dabei ein breiter Querschnitt der notwendigen Fertigkeiten für den Brandeinsatz abgeprüft wird.
Das Ziel ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse und Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Der Fokus fällt dabei auf die Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung, sowie auf zügiges, sicheres, praktisches Arbeiten.
Auch unser Kommandant Geisberger Ewald nahm heute positiv an dieser Leistungsprüfung teil da er in Zukunft im Bewerterstab des Bezirkes Perg tätig ist.
Wir gratulieren unserem Kdt. Ewald zu seinem errungenem Branddienstleistungsabzeichen in BRONZE!
Unser Gerätewart Scheinast Christoph besuchte diese Woche von Montag bis Freitag den Zugskommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Dieser sehr interessante Lehrgang befasst sich unter anderem mit den Themen:
-Gesetzliche Grundlagen für den Feuerwehreinsatz
-Aufgaben des Zugskommandanten
-Einsatzformen taktischer Feuerwehreinheiten in Zugstärke
-Einsatz mit Gefährlichen Stoffen und Elektrizität
-Anwendung von Plänen für den Feuerwehrdienst (Brandschutzpläne, Wasserkarten, Alarmpläne,…)
-Verhalten im Dienst und in der Öffentlichkeit
-Einsatzberichte und Verrechnung von Feuerwehreinsätzen
-Erstellen eines Ausbildungsplanes für die Feuerwehr
...und viele weitere
Ziel des Lehrganges ist die Ausbildung von Führungskräften innerhalb der Feuerwehr.
Außerdem ist der Zugskommandanten-Lehrgang eine Voraussetzung und zugleich aber auch eine gute Vorbereitung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD ("Feuerwehr-Matura").
Wir gratulieren Christoph zum bestandenen Lehrgang!
Heutewurde in Bad Kreuzen die PrüfungfürdasJugendfeuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgenommen.
Die zeitintensiveVorbereitungfürdiesesAbzeichenwurdegemeinsammitdenFeuerwehrjugenden derFFHolzleiten und FF Naarndurchgeführt. Das FJLA Gold ist die optimale Vorbereitung für den Grundlehrgang und erfordert viel Wissen und Geschick.
In 8 StationenwurdedasWissen und KönnenderJungfeuerwehrmitglieder des BezirkesPergabgefragt.
Im Zuge des Projektes "Hochwasserschutz/Sanierung Aistdamm" wurde auch beschlossen Mobile Pumpenaggregate für den Ernstfall anzuschaffen. Konkret geht es um die Entwässerung des Teiches in Au/D. welcher beim Hochwasser 2013 sehr stark angestiegen ist und drohte auf die Landesstraße überzulaufen und Häuser/Firmen zu fluten. Auch die Gebäude welche sich am Campingareal befinden waren dem Wasser ausgeliefert.
Im Zuge der Berechnungen der zu bewältigenden Wassermassen, Rücksprache mit Herstellerfirmen und einer Ausschreibung wurde die Entscheidung gefällt zwei Mobile Pumpenaggregate anzuschaffen. Eine dieser Pumpen samt Zubehör ist bei unserer Wehr stationiert und die zweite bei den Kameraden der FF-Haid.
Jede der zwei Pumpen ist aufgebaut auf einen Einachs-Anhänger und wird angetrieben von einem Hartz-Motor mit 55kW. Das zugehörige Zubehör wie Saugschläuche, Druchschläuche, Bögen, Saugkörbe usw. wird in je drei Gitterboxen verstaut und zum jeweiligen Einsatzort mittels LAST, Traktor oder dgl. befördert.
Angeschafft wurden diese zwei Pumpen samt Zubehör vom HOCHWASSERSCHUTZVERBAND AIST wobei die Gemeinden Naarn, Mauthausen und Schwertberg dafür verantwortlich sind.
Dem Einsatz dieser Pumpen liegt ein Vertrag zugrunde welcher genau besagt ab wann/welchem Wasserstand diese in Betrieb gehen dürfen.
Nach erfolgter Auftragserteilung für die Pumparbeiten werden die beiden Pumpen ca. auf Höhe des hinteren Sanitärgebäudes des Campingplatzes in Stellung gebracht und das Wasser über den Damm in die Donau gepumpt.
In weiterer Folge werden in nächster Zeit diese beiden Pumpen auch in das Stützpunktwesen des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes eingepflegt, sodass wir auch bei überörtlichen Großschadensereignissen helfen können.
Zu erwähnen ist jedenfalls, dass die Pumpen PRIMÄR für den TEICH IN AU angeschafft wurden und bei Hochwasser/drohendem Hochwasser sicherlich NICHT in ein anderes Gebiet abgezogen werden.
Am Samstag wurden nun diese beiden Pumpenanhänger offiziell übergeben und Inbetrieb genommen.
Nach einem Theorieteil über physik. Grundlagen, Pumpentechnik und Rechtliches wurde in die Praxis übergegangen und die Pumpen in Stellung gebracht sowie in Betrieb genommen.
Je nach Saughöhe, zu überwindender Höhe an der Ausgangsseite,... wird jede Pumpe ca.!20.000l/min(ca.!1200m³/h). fördern! Zusätzlich wird auch noch die Pumpenleistung beim Einlaufbauwerk auf Höhe Fa. Wurm Hydraulik durch die Machland-Damm Gmbh optimiert um auch an dieser Stelle mehr Wasser aus dem Kanal und in weiterer Folge den See wegpumpen zu können!
Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hochwasserschutz für Au/Donau wurde mit dieser Übergabe nun gesetzt!
Die Feuerwehren der Gemeinde Naarn wurden heute um 09.42 Uhr mit den Einsatzstichworten Brand Gewerbe, Industrie zur Tischlerei Harrucksteiner nach Wimm alarmiert.
Im Silo der Sägespäne ist ein Glimmbrand ausgebrochen welchere in mühevoller Kleinstarbeit durch Atemschutzträger der FF Naarn sowie der FF Au/Donau ausgeräumt werden musste um die Glutnester ablöschen zu können.
Im Anschluß wurden noch die Gerätschaften und Einsatzbekleidungen gereinigt, sodass wir kurz nach 14.30 Uhr die Einsatzbereitsschaft wieder herstellen konnten.
Unser Kommandant Geisberger Ewald besuchte am Freitag den Kommandanten-Weiterbildungslehrgang der OÖ-Landesfeuerwehrschule der heuer in Gramastetten abgehalten wurde.
Bei diesem Lehrgang werden alle aktiven Feuerwehrkommandanten auf die Neuerungen im Feuerwehrdienst hingewiesen und auch eine Reihe interessanter Infos werden an die "Feuerwehr-Oberhäupter" der teilnehmenden Wehren weiter gegeben!
Gestern Abend fand die diesjährige Vollversammlung unserer Wehr im Gh. Landerl statt.
Wie üblich wurde diese von Kdt. Geisberger im Beisein vieler Kameraden und Ehrengästen mit einem "GUT WEHR" eröffnet.
Nach der Begrüßung der Anwesenden folgte das Totengedenken unserer verstorbenen Kameraden sowie der Bericht des Kommandanten über das abgelaufene Jahr.
Im Anschluß daran folgten die Bereichte der Zugskommandanten, Gruppenkommandanten sowie des Gerätewartes und Kassiers.
Als nächsten Tagesordnungspunkt folgten die Beförderungen und Neuaufnahmen.
Befördert wurden folgende Kameraden:
-Grünsteidl Sascha zum Feuerwehrmann
-Hader Tobias zum Feuerwehrmann
-Hofstadler Daniel zum Feuerwehrmann
-Lambauer Hermann zum Feuerwehrmann
-Gruber Fabian zum Oberfeuerwehrmann
-Peterseil Markus zum Hauptfeuerwehrmann
-Pissenberger Michael zum Oberlöschmeister
-Walchshofer Dominik zum Brandmeister
Als besonders erfreulich kann man verkünden, dass sich nun drei weitere Kameraden in den Dienst der Feuerwehr stellen. Aschauer Jonas, Kainberger Jonas und Mitterlehner-Fischer Moritz nehmen nun in der "Familie Feuerwehr" einen fixen Platz in unserer Wehr ein.
Nach den Ehrungen und Beförderungen wurde uns von DI Egger Christoph einem unserer beiden Architekten für das neue Feuerwehrhaus der Stand im Bezug auf dieses anstehende Bauprojekt näher gebracht.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Grußworte der Ehrengäste" bekräftigte unser Bürgermeister Martin Gaisberger die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Au/Donau und bedankte sich bei den Anwesenden Kameraden für ihre geleistete Arbeit!
Wie es das Gesetz vorsieht müssen alle 5 Jahre die Feuerwehrkommanden neu gewählt werden. 55 Wahlberechtigte gaben im Anschluß an die Berichte und Wortmeldungen dazu ihre Stimme ab und wählten dazu Kommandant, Kommandant Stv., Schriftführer und Kassier.
Kommandant Geisberger Ewald sowie Kommandant Stellvertreter Mantel Frank-Uwe wurden in ihren Positionen bestätigt. Auer Christoph wird ab sofort die Aufgaben des Schriftführers übernehmen und Voglhofer Martin die des Kassiers.
Das neue Kommando bzw. erweitertes Kommando sieht ab nun wie folgt aus:
Kommandant: Geisberger Ewald
Kommandant Stv.: Mantel Frank-Uwe
Schriftführer: Auer Christoph
Kassier: Voglhofer Martin
1. Zugskommandant: Kirchgrabner Christian
2. Zugskommandant (Wasserwehr): Kirchgrabner Peter
Gerätewart: Scheinast Christoph
Gruppenkommandant Atemschutz: Oppenauer Thomas
Gruppenkommandant Funk und Lotsen: Wurm Christoph
Gruppenkommandant Jugend: Lettner Andreas
In seiner Abschlußrede bedankte sich Kdt. Geisberger bei den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren und auch bei denen die sich wieder bereit erklären eine Funktion zu übernehmen!
Ein Dankeschön gilt auch Lettner Anna die unsere Erinnerungschronik der verstorbenen Kameraden der 3 Feuerwehren der Gemeinde Naarn immer betreut und dieses schon seit Jahrzehnten. Dafür wurde ihr ein Geschenk der Kommandanten der 3 Naarner Feuerwehren überreicht!
Das Kommando der FF Au/Donau gratuliert den Geehrten und bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenem Jahr!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.