Unser Kamerad Grünsteidl Sascha besuchte letzte Woche von Montag bis Freitag den Gruppenkommandanten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Bei diesem Lehrgang werden die Teilnehmer sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auf die Funktion und die Aufgaben des Gruppenkommandanten hingewiesen und ausgebildet.
Außerdem werden unter anderem auch die Themen Gesetzliche Grundlagen im Feuerwehrdienst, Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung, Einsatztaktik, Führungsverfahren, Aufgaben des Gruppenkommandanten, Regelkreis, Einsatzgrundsätze, Lagebeurteilung, versch. Löschmittel, Einsatzgrundlagen durchgenommen.
Heute verbrachten im Zuge der Naarner Ferienspiele über 80 Kinder einen interessanten Nachmittag bei den Feuerwehren Holzleiten, Naarn und Au/Donau.
Die Kinder hatten sichtlich Spaß bei den vorbereiteten Stationen wie Hindernisparcour, Boot fahren, Eis essen, Leiter besteigen, Abseilen, Strahlrohrfussball, Strahlrohre/Hydroschild, Basteln im Schulungsraum, Mitfahrt mit den Feuerwehrautos und Anprobe der Einsatzbekleidung.
Bevor die Kinder am Abend wieder von den Eltern abgeholt wurden gab es wie jedes Jahr eine kleine Verpflegung im Feuerwehrhaus Naarn.
Ein Dankeschön gilt allen Helfern welche den Kindern diesen ereignisreichen Nachmittag ermöglicht haben, ebenso ein Danke unserem Bürgermeister Gaisberger Martin der die teilnehmenden Kinder auf ein Eis bei der Bäckerei Hanl einlud.
Unser Kassier Voglhofer Martin besuchte diese Woche Montag und Dienstag den Lehrgang für Schrift- und Kassenführer an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Wie der Name schon sagt dient dieser Lehrgang ausschließlich der Aus- u. Fortbildung von im Dienst stehenden Schriftführern und Kassieren.
Headlines dieses Lehrganges sind unter anderem: Gesetzliche Grundlagen für den Schrift- u. Kassenführer, Administration und allgemeiner Schriftverkehr, EDV im Feuerwehrdienst, Einsatzberichte, Mitgliederlisten, Beihilfewesen, Unfallmeldung, Öffentlichkeitsarbeit, Tarifordnung, Rechnungslegung, Fallbeispiele,usw.
Wir gratulieren Martin zum bestandenen Lehrgang recht herzlich!
Am Sonntag fand in Untermühl der bereits traditionelle Mühlviertler Zillenbewerb statt bei dem auch Kameraden unserer Wehr an den Start gingen.
In Bronze sowie Silber konnte sich unser Zillenduo Oppenauer Reinhard/Walchshofer Dominik den 1. Platz sichern.
Bronze Rang 3 ging an das Team Froschauer Johann und Walchshofer Günther, und auch auf der Einer-Strecke bewiesen unsere "Wasserer" wieder ihr Können. Hier konnte Oppenauer Reinhard in der Wertung A den 1. Rang, Walchshofer Dominik in derselben den 3. Rang sowie Froschauer Johann in der Wertung B ebenfalls den 3. Rang erreichen.
Herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen!
Am Donnerstag fand die letzte Monatsübung vor der "Übungs-Sommerpause" statt.
Bei dieser Übung wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person als Szenario herangezogen. Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten der Personenrettung durchgesprochen und verschiedenen Herangehensweisen veranschaulicht.
Im Anschluss an die Personenrettung wurde noch ein Fahrzeugbrand demonstriert der mittels Atemschutz und Mittelschaum abgelöscht wurde.
Während der Einsatzübung wurde von Kameraden unserer Wehr auch eine Funkschulung im Feuerwehrhaus abgehalten. Die Feuerwehren Naarn, Mitterkirchen und Obernstraß nahmen an dieser Schulung teil.
Am Wochenende fand der 57. OÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Frankenburg am Hausruck statt.
An die 15.000 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer aus OÖ, NÖ, der Steiermark sowie Südtirol und Bayern matchten sich um die besten Zeiten im Löschangriff sowie um die Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber.
Auch die "Aktiv-Bewerbsgruppe" unserer Wehr nahm am Bewerb teil und konnte sich sowohl in Bronze als auch in Silber zufrieden zeigen.
Das primäre Ziel unserer Bewerbsgruppe - "Erreichen der Leistungsabzeichen" gelang unseren Männern und somit dürfen wir folgenden Kameraden gratulieren:
Pollak Dominik - Feuerwehrleistungsabzeichen in BRONZE
Hader Tobias und Hofstadler Daniel - Feuerwehrleistunsabzeichen in SILBER
Am Samstag fand das Sonnwendfeuer der ASKÖ Au/Donau statt.
5 Kameraden unserer Wehr stellten hierbei eine Brandsicherheitswache, und nässten aufgrund der trockenen Zustände vorher die Wiese und die Bäume um den Feuerplatz ein und kontrollierten diese auch von Zeit zu Zeit wieder.
Am Samstag fand der letzte von 3. Abschnittsbewerben in unserem Bezirk statt bei welchen auch die Bezirkswertungen verkündet wurden und die erreichten Abzeichen den erfolgreichen Jugendgruppen überreicht wurden.
Sowohl unsere Jugend- als auch die Aktivbewerbsgruppe nahmen in Bronze und Silber teil und konnten in ihren Klassen gute Leistungen erzielen:
Jugend Bronze: 16.Platz
Jugend Silber: 9. Platz
Aktiv Bronze: 15. Platz
Aktiv Silber: 2. Platz
Nach der Auswertung dieses letzten Bewerbes erfolgte die Auswertung der Bezirkssieger und auch hier zeigten sich unsere Gruppen zufrieden:
Bezirkswertung Jugend: 6. Platz
Bezirkswertung Aktiv: 8. Platz
Es werden somit unsere Jugend- als auch die Aktivbewerbsgruppe in der nächsten Bewerbssaison wieder in den 2.Klassen mitmischen!
Für die Jugendgruppen bedeutet der letzte Abschnittsbewerb überdies auch noch die Abzeichenvergabe der erreichten Leistungsabzeichen.
Zum Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in BRONZE dürfen wir Aschauer Jonas, Dansachmüller Morris, Ebner Alexander und Kainberger Jonas recht herzlich gratulieren.
Herzliche Gratulation auch an Hader Felix welcher das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in SILBER bei der Schlussveranstaltung entgegen nehmen konnte.
Als Belohnung für die tollen Leistungen nützten unsere Jugendbetreuer samt der Jugendgruppe den schönen Nachmittag zwischen Bewerb und Siegerehrung um mit unserem A-Boot eine Spritztour zu machen und das kühle Nass zu genießen!
Den letzten Bewerb dieser Saison für die Aktivgruppe bildet der Landesfeuerwehrleistungsbewerb am Samstag welcher in Frankenburg abgehalten wird.
Wir wünschen alles Gute für die anstehende "Abzeichenjagd" am Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Frankenburg!
Traditionell Ende Juni veranstaltete unsere Gruppe Ü40 vergangenen Freitag den Sommerabschluss ihres Übungsbetriebes.
Mitsamt ihren Damen wurde mittels A-Boot und MTF talwärts Richtung Kraftwerk gefahren um beim Grillplatz neben dem Radweg R1 gemütlich beisammen zu sein und den wunderschönen Abend bei Speiß und Trank zu genießen.
Der Übungsbetrieb der Gruppe Ü40 startet wieder im September.
Unser Funk- und Lotsenbeauftragter Wurm Christpoh besuchte von Montag bis Mittwoch den Lotsen- und Nachrichtendienstlehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Die Inhalte dieses Lehrganges lauten unter anderem wie folgt:
Aufgaben des LUN-Dienstes, LUN-Dienst in der Praxis, Aufgaben vor und im Einsatz, Erstellen, aktualisieren und anwenden von Einsatzunterlagen, Taktische und Technische Zeichen im Feuerwehrdienst, Kartenkunde, Lagedarstellung, Wasserförderung über lange Wegstrecken, Absichern, Einweisen, Absperren, Anhalten und Verkehr regeln an Einsatzstellen, Ausbildung zum Verkehrsregler gemeinsam mit der Verkehrsabteilung des OÖ-Landespolizeikommandos, usw.
Wir gratulieren Christoph recht herzlich zum bestandenen Lehrgang!
Nach dem Anruf eines besorgten Bürgers machten sich gestern 3 Kameraden unserer Wehr auf um 3 Schwäne aus dem Nebengerinne beim Badesee in Au/D. zu helfen.
Die 3 Schwäne waren sichtlich entkräftet und konnten nicht mehr aus eigener Kraft zurück in den See.
Mit Neoprenanzug und großer Schaufel ausgerüstet half man den Tieren wieder zurück in "ruhigere Gewässer".
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.