Am Dienstag, 29.07.2025 wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Haid und Mauthausen zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW alarmiert. 

Unsere Aufgaben umfassten:

  • Absichern der Unfallstelle
  • Stellung von Lotsen zur Verkehrsumleitung
  • Aufbau eines Sichtschutzes
  • Unterstützung beim Freimachen der Verkehrswege

Der Einsatz konnte nach gut einer Stunde abgeschlossen werden. Wir bedanken uns bei allen eingesetzen Organisationen für die gute Zusammenarbeit.

1ce5e9d1-9507-462d-909c-97d54702ec631
PXL20250729140827258MP1
a8481c92-5778-4262-b1cb-1502ca1446361
 

Bericht und Fotos der FF Haid

Am Samstag, 27. Juli wurde unsere Wehr zu einem Einsatz in die Neue Heimat alarmiert. Nach anhaltendem Starkregen drohte ein Wohngebäude überflutet zu werden.

Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass der Abfluss der Dachröhre auf beiden Seiten verstopft war. Dadurch konnten die Wassermassen nicht ordnungsgemäß ablaufen und wurden in den darunterliegenden Garten geleitet. Aufgrund des Gefälles im Gelände drückte das Wasser in Richtung einer Terrassentür.

Um das Eindringen des Wassers ins Gebäude zu verhindern, wurden die Wassermengen mithilfe eines Nasssaugers abgepumpt.

 

FotoEinsatz27072025

Bei der Einsatzübung am 17. Juli war galt es eine Umweltverschmutzung an der Aist zu bekämpfen.

K1600IMG-20250720-WA0015jpg0K1600PXL20250717182511046MPjpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Übungsannahme war, dass aufgrund eines Tankwagenunfalles in Schwertberg eine größere Menge Öl in die Aist gelangt sind, und dieses mittels Ölsperren aufgefangen werden musste.

 

K1600PXL20250717174200863MPjpg1K1600PXL20250717174207882MPjpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter Berücksichtigung der Fließgeschwindigkeit der Aist, in weiterer Folge der Annahme wann aufgrund dessen die Verunreinigung in Au eintrifft, der Dauer des Aufbaues einer Ölsperre und der Zufahrtsmöglichkeit des Absaugwagens wurde entschlossen die Ölsperre im Bereich der Seberner Brücke aufzubauen.

 

K1600PXL20250717174256095MPjpg2K1600PXL20250717174753323MPjpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter ständiger Beobachtung der Zeit wurde die Ölsperre aufgebaut und verankert. Zur Probe, ob die Ölsperre auch macht, was sie soll, wurden zu guter Letzt noch Sägespäne in die Aist geleert und somit das Öl demonstiert.

 

K1600PXL20250717175233439MPjpg1K1600PXL20250717175325533MPjpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss wurden noch Themen wie Möglichkeiten des Einsatzes der verschiedenen Ölsperren, Verankerung, Böschungsschutz, usw. diskutiert.

Am Nachmittag des 12. Juli fand der 7. Zillencup der Feuerwehr Au/Donau am Freizeitgelände an der Donau statt.

K1600IMG-20250726-WA0088jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Die zusammengelosten Zillenbesatzungen matchten sich bei herrlichem Wetter um die Tagesbestzeit. Vor der Zillenfahrt musste von jedem Teilnehmer zwei Knoten gemacht, und ein Rettungsring in ein markiertes Feld geworfen werden. Nachdem bei der Zillenfahrt gegenwärts geschoben wurde, musste von jedem der beiden Zillenfahrer ein Tennisball auf einer Feuerpatsche durch einen Parcours balanciert werden, bevor wieder talwärts gerudert werden durfte. Zwischendurch musste eine Boje umrundet werden, bevor nach der Richtungsboje wieder gegenwärts ins Ziel geschoben wurde.

 

K1600IMG20250712142846HDRjpg1K1600IMG20250712144031HDRjpg3K1600IMG20250712145807HDRjpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

K1600IMG20250712152531HDRjpg0K1600IMG202507121458381HDRjpg0K1600IMG20250712152531HDRjpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach starken Fahrten standen folgende Platzierungen fest:

1. Platz: Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther

2. Platz: Gruber Fabian und Reiter Florian

3. Platz: Oppenauer Thomas und Scheinast Christoph

 

K1600IMG-20250712-WA0012jpg2K1600IMG-20250712-WA0008jpg1K1600IMG-20250712-WA0010jpg0

 

 

 

 

 

 

Herzliche Gratulation den Gewinnern!

Am Donnerstag den 10. Juli fand eine Funkübung statt, welche von der Feuerwehr Mitterkirchen organisiert wurde. 

K1600IMG-20250715-WA0022jpg0K1600IMG-20250715-WA0026jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Übung wurde in Form eines Quiz gestaltet, bei welchem Fragen rund um das Feuerwehrwesen beantwortet werden mussten. Die Teilnehmer mussten etwa Fragen zu Maschinisten, Koordinaten und Seehöhe des Feuerwehrhauses der FF Au/Donau, Anzahl der Dammdurch- u. übergänge in Mitterkirchen,...beantworten.

Ein Dankeschön den Kameraden aus Mitterkirchen für die Ausarbeitung der Übung.

Am Samstag den 05. Juli ging der Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Mauerkirchen über die Bühne.

Unsere Bewerbsgruppe nahm natürlich an dieser Großveranstaltung teil und auch heuer konnten wieder Leistungsabzeichen errungen werden.

 

K1600IMG7015JPEG0K1600IMG7009JPEG1

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Feuerwehrleistungsabzeichen in BRONZE dürfen wir folgenden Kameraden gratulieren:

  • Hofer Lukas
  • Leitner Simon
  • Mitterlehner-Fischer Moritz

Die Kameraden der Feuerwehr Au/Donau gratulieren recht herzlich zu den erreichten Leistungsabzeichen!

Am 05.Juli wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Naarn und Holzleiten zu einen Wohnhausbrand nach Naarn in die "Kornfeldsiedlung" alarmiert.

Der Brand, welcher im Erdgeschoß ausgebrochen ist, konnte rasch mithilfe eines HD-Rohres unter schwerem Atemschutz gelöscht werden.

Unser Atemschutztrupp, welcher sich bereits bei der Anfahrt ausrüstete diente vor Ort als Reservetrupp.

Am vergangenen Mittwoch stellten sich 3 A-Bootsbesatzungen der "Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote" des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Diese Prüfung dient dazu, die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren.

 

K1600IMG-20250704-WA0032jpg1K1600IMG-20250704-WA0035jpg0

 

 

 

 

 

Feuerwehrmitglieder, welche diese Ausbildungsprüfungen absolviert haben, sollen in den Ausbildungsprozess miteingebunden werden und für die nötige Breitenausbildung bei den Feuerwehren sorgen.

Im Vordergrund steht das richtige und sicherheitsbetonte Arbeiten mit den Feuerwehrbooten, sowie der Einsatzerfolg.

Jede Gefährdung der eigenen Besatzung, des Bootes oder anderer Menschen und Fahrzeuge führt zum sofortigen Abbruch der Ausbildungsprüfung.

Wir gratulieren den Kameraden Froschauer Michael, Hunger Stefan, Lamprecht Peter, Reiter Florian, Wurm Andreas und Wurm Christoph zum erreichten BRONZERNEN Leistungsabzeichen, sowie Mantel Frank-Uwe, Pissenberger Karl und Walchshofer Günther zum Leistungsabzeichen in GOLD!

Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Amstetten für die Abnahme.

Am 3. Juli stand eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Naarn, Holzleiten und Au/Donau am Übungsplan. Als Übungsobjekt diente ein Einfamilienhaus in Holzleiten, welches kurze Zeit später abgerissen wurde.

Übungsannahme war ein Brand mit mehreren vermissten Personen, welche teils über die Leiter und teils unter Einsatz von schwerem Atemschutz gerettet werden mussten.

 

K16001jpg0K16003jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurden 3 Zubringerleitungen von den beiden Löschbrunnen in Holzleiten gelegt.

Die Aufgabe unserer eingesetzten Mannschaft des LFA-B bestand darin, eine Zubringerleitung zum ULF der FF Naarn zu legen, und mittels schwerem Atemschutz die Menschenrettung bzw. Brandbekämpfung durchzuführen. Weiters mussten wir auch im Außenangriff den Brand bekämpfen.

 

K16002jpg3K16004jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss wurde noch eine Nachbesprechung durchgeführt, bevor die FF-Holzleiten zu einer Grillerei einlud. 

Ein Dankeschön der Feuerwehr Holzleiten für die hervorragende Verpflegung, sowie der Fam. Wahl für die Bereitstellung des Übungsobjektes.

Vergangenen Samstag fand der 3. und somit letzte Abschnittsfeuerwehrbewerb der diesjährigen Saison statt, welcher in Riedersdorf (Gem. Pabneukirchen) ausgetragen wurde.

Es nahmen in gewohnter Manier wieder unsere Jugendgruppe sowie die Aktivbewerbsgruppe daran teil. Aufgrund des Mitgliederzuwachses in der Jugendgruppe, stellte diese erstmals sogar 2 Gruppen im Bronze-Lauf.

 

K1600IMG-20250704-WA0023K16001

 

 

 

 

 

 

Unsere Jugendgruppe erreichte in der Silberwertung den hervorragenden 4. Platz, und durfte bei der Siegerehrung stolz einen Pokal entgegen nehmen.

Auch unsere "Aktiven" konnten aufzeigen, und erreichten ebenso in der Silberwertung den 4. Platz.

In der Bezirkswertung reihte sich die Aktivgruppe im Mittelfeld ihrer Klasse ein.

Da der Bewerb in Riedersdorf der letzte für unsere Jugendgruppe in der heurigen Saison war, wurden im Zuge der Siegerehrung auch die erreichten Leistungsabzeichen überreicht.

Wir dürfen folgenden Kameradinnen und Kameraden zu Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen gratulieren:

Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in BRONZE:

  • Auer Helena
  • Ebner Katharina
  • Geisberger Stephan
  • Lumetzberger Simon

Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in SILBER:

  • Bauer Fabian
  • Buchinger Julia
  • Huber Emma

Sowohl unserer fleißigen Jugendgruppe, als auch der Aktivbewerbsgruppe - herzliche Gratulation zu den erbrachten Leistungen!

 

Am 27. Juni in den Abend- und Nachtstunden stellten 6 Kameraden unserer Wehr eine Brandsicherheitswache beim Sommernachtsfeuer der ASKÖ Au/Donau am Gelände neben der Stocksporthalle.

 

K1600IMG6953JPEG0K1600IMG6959JPEG2

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorsorglich wurden im Vorfeld die naheliegenden Bäume und Sträucher mit Wasser benetzt und während des Feuers ein wachsames Auge auf die umliegenden Flächen geworfen.

Back to Top