Gestern wurden wir um 12:31 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Parkplatz der Müllentsorgungsstelle in Au/Donau alarmiert.
Beim Eintreffen am Unfallort stellte sich heraus, dass ein Handeln unsererseits nicht notwendig war, auch ein vermuteter Flüssigkeitsaustritt konnte nicht festgestellt werden, und so konnten wir nach nur kurzer Zeit wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Der Saisonabschlussausflug unserer Bewerbsgruppe führte die Mitglieder dieses Wochenende nach Kleinreifling zur Anton-Dupal-Hütte.
Nachdem das Quartier bezogen wurde, war aufgrund des heißen Wetters Baden am Badesee am Plan, welches durch Gesellschaftsspiele zur lustigen Sause am Nachmittag wurde.
Am Abend stand das gemeinsame Grillen am Plan, welchem aufgrund der lauen Sommernacht noch einige gemütliche Stunden im Freien folgten.
Nach dem Frühstück und dem Zusammenräumen des Quartiers wurde gegen Mittag die Heimreise angetreten.
Ein Dankeschön gilt unserem Gruppenkommandanten und Bewerbsgruppenverantwortlichen Peterseil Markus für die Organisation des gelungenen Ausfluges!
Am Donnerstag fand die Funkübung des Abschnittes Perg statt, welche wie jedes Jahr im September als Sternfahrt abgehalten wird.
Die Kameraden der Feuerwehr Mitterkirchen, welche dieses Jahr mit der Vorbereitung und Durchführung dieser Übung beauftragt wurden, bereiteten für die Teilnehmer verschiedene Koordinaten vor, welche mit deren Einsatzfahrzeugen, nach vorheriger Suche auf der Karte aufgesucht werden mussten. Nach erfolgreicher Übermittlung des Standortes per Funk, erhielten die teilnehmenden Wehren die nächsten Koordinaten, welche abermals auf der Karte gesucht und aufgesucht werden mussten.
Ein Dankeschön den Kameraden aus Mitterkirchen für die Vorbereitung und Durchführung dieser Übung!
Am Samstag den 31. August fand nach einjähriger Pause wieder unser Dämmerschoppen beim Feuerwehrhaus statt.
Bei perfektem Wetter, guter Stimmung und bestens gelaunten Besuchern wurde bis in die Nacht hinein zu den Klängen unserer Band NIROSTA ausgelassen gefeiert.
Wir möchten uns bei allen bedanken die so zahlreich zu unserem Dämmerschoppen gekommen sind, sowie den unzähligen Firmen, welche uns auf verschiedenste Art und Weise unterstützt haben.
Ein ganz besonderer Dank gilt aber allen Helfern und Kameraden die im Vorfeld mit dem Feuerwehrhausputz, Besorgungen, Zeltaufbau, dem Fisch putzen, Mehlspeisen machen usw. beschäftigt waren.
Am Samstag fand in St. Thomas/Blasenstein die Ausbildung für Vegetationsbrandbekämpfung des Bezirkes Perg statt.
Unter der Leitung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg wurden die Basics bei der Bekämpfung eines Vegetationsbrandes erläutert. Als Vortragende standen den Auszubildenden, Waldbrandexperten zur Seite. Sie leisteten mit ihrem umfangreichem Wissen im Zusammenhang mit diesen Bränden einen wichtigen Beitrag. Nach einem Theorieteil über den Flugdienst, das Brandverhalten, Feuerarten, Kategorisierung sowie Einsatztaktiken wurde auf einem vorbereitetem Übungsgelände zur Praxis übergegangen und ein kontrollierter Brand gelöscht werden.
Das richtige "Schneiden" bzw. Graben einer Schneise, das Aufsuchen von Erdfeuern mittels Wärmebildkamera, das Löschen mittels Löschrucksack und anschließendem einbringen des Löschwassers mittels Feuerpatsche wurde erläutert und von den anwesenden Kameraden des Bezirkes Perg umgesetzt. Auch die Unterstützung aus der Luft bei der Lageerkundung durch die Drohne, sowie die AB Mulde welche bei solchen Einsätzen als Wasserreservoir dient wurde erläutert bzw. gezeigt.
Von unserer Feuerwehr nahmen Mantel Frank-Uwe, Mühlparzer Kevin und Scheinast Christoph an dieser sehr interessanten Ausbildung teil.
Am Wochenende fand der 66. NÖ-Landeswasserdienstleistungsbewerb in Raabs an der Thaya statt. Von unserer Wehr nahmen Oppenauer Reinhard und Walchshofer Günther sehr erfolgreich an diesem Großereignis teil.
Oppenauer Reinhard konnte sich in der Klasse Zillen-Einer Meister Gäste den 1. Platz sichern, und Walchshofer Günther den 4. Platz.
Die Kameraden der FF Au/Donau gratulieren recht herzlich!
Unser Kamerad Einfalt Peter und seine Jeannine gaben sich am Samstag im Schloss Wallsee das Ja-Wort.
Das Brautpaar wurde in den frühen Morgenstunden mit traditionellem "Hochzeitsschießen" geweckt, gefolgt vom "Spalierstehen" nach der Hochzeitsmess durch eine Abordnung unserer Einsatzmannschaft.
Vergangenen Dienstag wurde unsere Wehr zu einer Bootsbergung alarmiert, es galt ein verunfalltes Sportboot mit einem Leck auf der Unterseite zu bergen.
Nach der Lageeinschätzung mussten wir feststellen, dass das Boot zu sehr beschädigt ist, um es sicher abschleppen zu können. Das verunfallte Boot wurde mittels Spanngurten und unserem A-Boot gesichert. Mithilfe des zusätzlich alarmierten Fahrzeugs LAST Mauthausen konnten wir das Sportboot bergen und sicher auf einen Trailer verladen. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Umwelt.
Gegen 22:30 Uhr konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Im Zuge der Naarner Ferienspiele verbrachten gestern an die 100 Kinder einen spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag bei den Feuerwehren der Gemeinde Naarn.
Gemeinsam mit den Kameraden aus Naarn und Holzleiten wurden verschiedene Stationen wie z.B. Geschicklichkeitsparcours, wasserführende Armaturen, Wasserzielschießen, Fahrten mit den Feuerwehrautos sowie dem A-Boot, Basteln, Kisten klettern,...vorbereitet.
Zwischendurch lud unser Bürgermeister Martin Gaisberger alle Anwesenden Kinder auf ein Eis bei der Bäckerei Hanl ein - Herzlichen Dank!
Zum Abschluss wurde noch ein kleiner Imbiss bei uns im Feuerwehrhaus eingenommen, bevor die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Ein Dankeschön allen teilnehmenden Kindern, es war wieder ein sehr lustiger Nachmittag!
Diese Prüfung dient dazu, die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren.
Feuerwehrmitglieder, welche diese Ausbildungsprüfungen absolviert haben, sollen in den Ausbildungsprozess miteingebunden werden und für die nötige Breitenausbildung bei den Feuerwehren sorgen.
Im Vordergrund steht das richtige und sicherheitsbetonte Arbeiten mit den Feuerwehrbooten, sowie der Einsatzerfolg.
Jede Gefährdung der eigenen Besatzung, des Bootes oder anderer Menschen und Fahrzeuge führt zum sofortigen Abbruch der Ausbildungsprüfung.
Wir gratulieren den Kameraden Auer Christoph, Gruber Fabian, Kirchgrabner Christian, Kirchgrabner Peter, Oppenauer Thomas und Scheinast Christoph zum erreichten Bronzernen Leistungsabzeichen!
Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Amstetten für die Abnahme, sowie Walchshofer Günther für die Vorbereitung und Organisation.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.