Heute fand die Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (ehem. FULA) in der Stufe BRONZE in der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.
Die ca. 750 Teilnehmer mussten sich bei folgenden Stationen beweisen:
Fragen
Praktische Kartenkunde
Arbeiten mit dem Digitalfunk
Funker im Einsatzfahrzeug
Arbeiten mit dem Alarmplan
Von unserer Feuerwehr nahmen Einfalt Michael und Hader Felix am Bewerb teil, und konnten das FUNKLEISTUNGSABZEICHEN in BRONZE erreichen - herzliche Gratulation!
Heute fand die Pflichtbereichsübung der Gemeine Naarn statt, welche als Räumungsübung für die Volksschule diente.
Um kurz vor 10.00 Uhr ereilte uns die Alarmierung mit dem Alarmierungstext "Brand Gebäude, Menschenansammlung" - Stiegenhaus verraucht. Nach dem Eintreffen am Einsatzort und der Kontaktaufnahme mit dem Einsatzleiter teilte uns dieser mit, dass 4 Klassen vom Rauch abgeschnitten sind und unsere Wehr eine am östlichen Gebäudeteil angesiedelte Klasse über die Leiter evakuieren soll.
Weiters wurde durch unsere Wehr auch die Wasserversorgung für das ULF-A der Feuerwehr Naarn sichergestellt. Auch die Feuerwehr Holzleiten evakuierte Kinder mittels Leiter, und über den Hubsteiger der Feuerwehr Perg wurden ebenfalls Kinder und Lehrkräfte gerettet.
Die Erkundung der Innenräume und Gänge übernahmen Atemschutztrupps der Feuerwehr Naarn.
Im Anschluss an die Übung wurde im Feuerwehrhaus Naarn noch eine kleine Nachbesprechung abgehalten.
Ein Dankeschön den Verantwortlichen für die Übungsvorbereitung, sowie der Gemeinde Naarn für die Verpflegung im Zuge der Nachbesprechung.
Am Samstag fand die Verkehrsreglerausbildung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg in Zusammenarbeit mit der Polizei statt.
Auch von unserer Feuerwehr nahmen 2 Kameraden an dieser Ausbildung teil bei der in Theorie aber auch Praxis die richtige Vorgehensweise beim Verkehr regeln geleert wird. Unter Aufsicht der Polizei musste auch eine vielbefahrene Straße in Perg geregelt werden. Außerdem wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei welchem die Unfallstelle zuerst abgesichert, und im Anschluss der Verkehr angehalten und abwechselnd an der Unfallstelle vorbeigelotst werden musste.
Aber natürlich durfte gerade bei solch einem Lehrgang der rechtliche Teil nicht außer Acht gelassen werden und so wurden die rechtlichen Grundlagen sowie die Pflichten des Verkehrsreglers im Vorfeld erläutert.
Bei Einsätzen im Straßenverkehr kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehren neben der Absicherung der Unfallstelle auch die Regelung des Verkehrs übernehmen müssen. Speziell auf viel befahrenen Straßen und im Kreuzungsbereich ist das eine herausfordernde Aufgabe. Im Zuge der Verkehrsreglerausbildung erlernen Feuerwehrmitglieder daher die dafür notwendigen Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen.
Wir gratulieren Einfalt Michael und Hunger Stefan zum Abschluss dieser Ausbildung, sie sind somit berechtigt den Verkehr auf öffentlichen Straßen in Absprache mit der Exekutive zu regeln!
18 Mädchen und Burschen sind der Einladung unserer Feuerwehr gefolgt und nahmen gestern Nachmittag am Jugendtag unserer Feuerwehr welcher dem Kennenlernen sowie der Mitgliedergewinnung diente teil. Auch unsere Jugendgruppe war mit von der Partie und unterstützte die aktiven Mitglieder unserer Wehr bei der Präsentation unserer Wehr, sowie dem Stationsbetrieb.
Verschiedene Stationen wie Schlauchkegeln, Kisten klettern, Spritzen mit Hohlstrahlrohr und Kübelspritze, Löschen eines Brandes mittels Feuerlöscher, das Arbeiten mit dem hydraulischen Rettungsgerät, Fahrt mit dem LFA-B sowie die Fahrt mit dem A-Boot auf der Donau bescherte den Kids einen aufregenden Nachmittag bei uns im Feuerwehrhaus.
Bevor wir zum Abschluss und einem kleinem Imbiss gingen, stand noch eine Einsatzübung am Programm bei der ein in Vollbrand stehender PKW abgelöscht werden musste.
Liebe Kinder, wir hoffen euch hat der Nachmittag gestern gefallen - würde uns freuen wenn ihr zu den Trainings der Jugendgruppe kommt!
Geübt wird jeden Freitag, genauere Infos über die Aufgaben und den Beitritt zur Jugendgruppe bekommt Ihr von unserem Jugendbetreuer Fabian Gruber unter 0699/17273079.
Unser neuer Gerätewart Einfalt Stefan besuchte von Mittwoch bis Freitag den Gerätewartlehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Dieser sehr interessante Lehrgang befasst sich mit den verschiedenen Geräten im Fahrzeug (Pumpe, Notstromaggregat,...) sowie deren gesetzliche Überprüfungsintervalle. Auch die erforderlichen Prüfungen der verschiedenen Leinen, Schläuche,... werden bei diesem Lehrgang durchgesprochen.
Auch die gewisse Organisation die diese Position mit sich bringen muss, und auch das Feuerwehrverwaltungssystem sybos und die Möglichkeit der Dokumentation werden bei diesem Lehrgang durchgenommen.
Ganz nach dem Motto "fit for fire fighting" gingen auch von unserer Feuewehr vergangenen Sonntag beim 21. Oberbank Linz Donau Marathon 11 Kameraden an den Start.
Gruber Fabian, Hader Tobias, Kirchgrabner Christian, Öller Markus, Oppenauer Thomas, Reiter Florian, Scheinast Christoph, Voglhofer Martin, Walchshofer Dominik und Wurm Christoph legten die Distanz des Viertelmarathons (10,5km) zurück, und Froschauer Johann die Halbmarathondistanz von 21 km.
Am Freitag und Samstag fanden die beiden Ausbildungstage der Wasserdienst-Grundausbildung statt, bei welcher sich 19 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Perg der Herausforderung stellten. Die Ausbildner vermittelten den Teilnehmern den richtigen Umgang mit der Feuerwehrzille, außerdem wurden die wichtigsten Knoten für den Wasserdienst gelehrt. Im theoretischen Teil welcher zuvor schon online abgehalten wurde erlernten die Teilnehmer allgemeines über die Wasserstraße Donau, Aufgaben und Ausrüstung der Wasserwehr und vor allem welche Gefahren beim Zillenfahren und auf Gewässern vorkommen können.
An den beiden Praxistagen meinte es der Wettergott nicht so gut mit unseren "Wasserern", was der Motivation unserer angehenden Zillenfahrer nichts abtun konnte.
Von unserer Wehr nahmen Dansachmüller Morris, Einfalt Michael, Hader Felix und Pollak Dominik an der Ausbildung Teil und sind somit berechtigt am Wasserwehrlandesbewerb teilzunehmen.
Außerdem fungierten Mantel Frank-Uwe, Kirchgrabner Peter, Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther als Ausbildner.
Und auch der Sicherungsdienst wurde von unserer Wehr am Samstag mit 2 Mann und unserem A-Boot sichergestellt.
Wir gratulieren unseren 4 neuen Zillenfahrern recht herzlich, und wünschen alles Gute für die bevorstehende Zillensaison!
Bei der Atemschutzübung vergangenen Freitag galt es eine vermisste Person aus einem verrauchtem Wohnhaus zu retten.
Das richtige taktische Vorgehen in stark verrauchten Gebäuden stand bei dieser Übung im Vordergrund, aber auch die richtige Personenrettung wurde beleuchtet.
Die vermisste Person konnte innerhalb kürzester Zeit gefunden, und mittels fremdluftversorgter Brandfluchthaube ins Freie gerettet werden.
Auch das Aufsuchen von Wärmequellen und Personen mittels Wärmebildkamera wurde im Zuge dieser Übung wieder trainiert und gefestigt.
Ein Brandmeldealarm bei der Firma haas Gmbh Möbelwerk in Au/Donau war die Ausgangslage für die Einsatzübung am Donnerstag.
Unmittelbar nach Eintreffen unseres MTF mit dem Einsatzleiter, begann dieser sofort mit der Lageerkundung. Die Brandmeldeanlage gab Aufschluss über den betroffenen Bereich und somit wurde die Erkundung so weit als möglich in das Plattenlager bei welchem der Brand seinen Ausgang hatte verlegt. Auch ein Firmeninhaber sowie der Brandschutzbeauftragte waren vor Ort und teilten unserem Einsatzleiter mit, dass sich noch eine Person in der Halle befinden muss.
Zwischenzeitlich wurde die Wasserversorgung vom Löschbrunnen durch die Mannschaft unseres Löschfahrzeuges sichergestellt und ein Lagebild beim MTF erstellt.
Nach der erfolgten Personenrettung unter schwerem Atemschutz unter widrigsten Sichtverhältnissen, sowie der Brandbekämpfung wurde nach "Brand AUS" noch eine Nachbesprechung vor liegendem Gerät durchgeführt.
Im Anschluss daran erhielten wir von den beiden Firmeninhabern sowie dem Brandschutzbeauftragten noch einsatzrelevante Infos und Zahlen über die neue errichtete Heizungsanlage, sowie der neuen Absauganlage.
Auch der Rest des Betriebsgebäudes wurde wieder besichtigt und die für uns notwendigen Brandschutzeinrichtungen wie Sprinkleranlage, Brandmeldeanlage, Funkenlöschanlage,... erläutert.
Ein Dankeschön gilt den beiden Inhabern Theo und Stefan Haas für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes, sowie den Imbiss und die Getränke im Anschluss an die Übung und Begehung!
Ein durch Arbeiten mit der Flex entstandener Brand in einem Rohbau mit 2 vermissten Personen musste bei der Atemschutzübung am Freitag abgearbeitet werden.
Die starke Rauchentwicklung erschwerte die Suche nach den beiden vermissten Personen immens, trotzdem konnten beide Personen innerhalb kürzester Zeit aufgefunden und mittels fremdluftversorgter Brandfluchthaube ins Freie gebracht werden.
Solche realitätsnahe Übungen mit starker Rauchentwicklung sind für die Atemschutzträger von enormer Bedeutung, da sie die Sichtverhältnisse welche in einem Brandraum vorherrschen und gegen Null sind sehr gut simulieren.
Auch das Aufsuchen von Wärmequellen und Personen mittels Wärmebildkamera wurde im Zuge dieser Übung wieder trainiert und gefestigt.
Erfreuliche Nachrichten von unseren fleißigen Jugendgruppe - Simon Leitner erreichte gestern in Bad Kreuzen das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in GOLD.
Dieses Abzeichen ist das höchste Abzeichen, welches ein Jugendfeuerwehrmitglied in der Zeit der Jugendgruppe erreichen kann.
Bei diesem Bewerb müssen eine Vielzahl an Stationen durchgangen werden. Vom Absichern einer Unfallstelle, über das Auslegen einer Zubringerleitung, Aufziehen einer Schlauchleitung, Kuppeln einer Saugleitung bis hin zu Erste Hilfe und Planspielen wird hier den teilnehmenden Burschen und Mädchen alles abverlangt.
Aufgrund seiner tollen Vorbereitung und Kenntnisse konnte Simon dieses Abzeichen sogar FEHLERFREI bestehen - die FF Au/Donau gratuliert recht herzlich!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.