Unser Atemschutzwart Oppenauer Thomas besuchte am Mittwoch den Lehrgang für Brandmeldeanlagen an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz.
Dieser Lehrgang soll Führungskräfte der Feuerwehren mit dem Umgang der BMA vertraut machen und auf Probleme hinweisen.
Die Lehrinhalte Rechtliche Grundlagen, Anlagentechnik (Planung, Ausführung, Normen, Bestandteile, Unterlagen u. Interventionsschaltung), Alarmweiterleitung und Anschaltung, Pflichten des Betreibers, Bedienung der BMA, Einsatzverrechnung sowie Vorbereitung und Vorgangsweise der Feuerwehr werden den Teilnehmern in diesem 1-tägigen Lehrgang vermittelt.
Das ehemalige Gemeindehaus in Au/D. diente gestern als Übungsobjekt für eine Atemschutzübung unserer Wehr, bei welcher 2 Trupps ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Die Themen dieser Übung umfassten das Ausrüsten während der Anfahrt zum Einsatzort, Einstieg in das 1.OG über die Leiter mit angelegtem Atemschutz sowie das Retten einer Person mittels fremdluftversorgter Fluchthaube. Weiters musste mittels C-Schlauch in den Brandraum vorgegangen werden und überdies hinaus mittels Wärmebildkamera eine vermisste Person gefunden werden.
Außerdem musste noch die Zufuhr zu Gas und Strom gefunden und abgeschaltet werden, Manometerdrücke abgelesen und per Funk übermittelt werden. Auch das Benennen von Gefahrenstoffen sowie das Auffinden einer Gasflasche zählte zu den Aufgaben dieser umfangreichen Übung.
Ein Dankeschön gilt Froschauer Ulli und Manfred für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes!
Unser Kamerad Einfalt Peter besuchte Dienstag und Mittwoch den Brandschutzbeauftragten-Lehrgang an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz. Dieser Lehrgang soll wie der Name schon sagt Brandschutzbeauftragte und solche die dieser Aufgabe in Zukunft nachgehen sollen in ihren Aufgaben und Pflichten lehren. Weiters kann dieser Lehrgang der in Kooperation Brandverhütungsstelle OÖ / Landesfeuerwehrschule OÖ abgehalten wird auch besucht werden um generell Infos über diese Materie zu erhalten.
Gesetzliche Bestimmungen, Baulicher / Technischer / Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzrelevante Normen, Funktion und Wirkungsweise technischer Brandschutzeinrichtungen, Ziele des betrieblichen Brandschutzes, Aufgabe des Brandschutzbeauftragten, Verhalten im Brandfall, Zusammenarbeit mit der öffentlichen Feuerwehr, Erste und erweiterte Löschhilfe, Auswahl von Löscheinrichtungen sowie Brandgefahren und Abhilfemaßnahmen sind einige Tagespunkte dieses Lehrganges.
Gerade erst vor kurzem bei unserem Kameraden Eibl Wolfgang gelandet, machte sich unser Feuerwehrstorch auch schon wieder auf die Reise und landete ein Stück weiter bei unserem Kameraden Hunger Stefan.
Stefan und seine Frau sind am Samstag Eltern einer Tochter geworden. Die süße Fiona Olivia war bei ihrer Geburt 54cm lang und wog 3750g.
Wir wünschen Stefan, seiner Frau Kerstin, der großen Schwester Verena sowie der kleinen Fiona Olivia alles erdenklich Gute, vor allem aber Glück und Gesundheit!
Am Freitag fand die diesjährige Erprobung unserer Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus statt.
Diese Erprobung ist Feuerwehrintern durchzuführen und zugleich eine optimale Vorbereitung auf den Wissenstest. Aufgrund der hohen Motivation unserer Jugendgruppe und der guten Vorbereitung konnten alle ihre Prüfungen positiv abschließen.
Folgende Erprobungen und Wissenstests wurden abgenommen:
1. Erprobung - Gubi Nico und Hofer Lukas
2. Erprobung - Augl Quirin, Huber Noah und Kainberger Marcel
4. Erprobung - Leitner Simon und Mitterlehner-Fischer Moritz
Die Themenbereiche dieser Prüfungen sind umfangreich und umfassen unter anderem folgende Themen: Allgemeinwissen Feuerwehrdienst, Erste Hilfe, Dienstgrade, Gefährliche Stoffe, Organisation der Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz / Kleinlöschgeräte, Knotenkunde, Funk- u. Nachrichtenübermittlung, usw.
Liebe Burschen, wir gratulieren euch zu euren erbrachten Leistungen recht herzlich - nur weiter so!
Am Donnerstag fand die Funkübung des Abschnittes Perg statt, welche dieses mal von der FF Obernstraß ausgearbeitet und abgehalten wurde.
5 Mann unserer Wehr nahmen an dieser teil und mussten ihr Wissen im Umgang mit der Karte sowie im Beantworten von Fragen rund um den Feuerwehrdienst beweisen.
Ein Dankeschön den Kameraden aus Obernstraß für die Ausarbeitung und Gestaltung der Übung.
Nach ca. 6-wöchiger Vorbereitungs- und Trainingsphase fand gestern die Abnahme um die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung statt.
Bei dieser Prüfung gilt es einen Technischen Einsatz innerhalb eines Zeitfensters realitätsnah abzuarbeiten. Weiters müssen alle Teilnehmer die Ausrüstungsgegenstände der beiden Einsatzfahrzeuge (TLF - FF Naarn und LFA-B - FF Au/Donau) bei geschlossenen Geräteräumen auf eine handbreit "blind" zeigen können. Das Erklären und richtige Arbeiten mit den Ausrüstungsgegenständen und einige Fragen aus dem Feuerwehrwesen runden diese Prüfung ab.
Aufgrund perfekter Vorbereitung konnten alle angetretenen Männer ihr Leistungsabzeichen bei der Schlussveranstaltung aus den Händen von Hauptbewerter FT-A Stefan Dierneder entgegen nehmen!
Die Teilnehmer um das THL in Bronze:
Pollak Dominik
Die Teilnehmer um das THL in Silber:
Gruber Fabian und Mühlparzer Philipp
Die Teilnehmer um das THL in Gold:
Mühlparzer Kevin und Walchshofer Dominik (Ergänzungsteilnehmer: Einfalt Stefan, Kirchgrabner Christian, Mantel Frank-Uwe, Scheinast Christoph und Walchshofer Günther)
Einen besonderen Dank möchten wir hiermit dem Bewerterteam des BFKDO Perg mit ihrem Hauptbewerter Stefan Dierneder für die objektive und faire Bewertung sowie den Kameraden der FF Naarn für die Bereitstellung ihres Tanklöschfahrzeuges aussprechen!
Ein weiterer Dank gilt unserem Bürgermeister Martin Gaisberger, der uns mit seiner Anwesenheit ehrte und eine Getränke- und Essensspende zur Verfügung stellte!
Der Information einer Einwohnerin gefolgt wurden wir gestern per stiller Alarmierung zum Binden von Flüssigkeiten in die Schwarzaiststraße alarmiert.
Vermutlich hantierten Jugendliche mit Glasflaschen und Treibstoff und verunreinigten die Straße bei ihren "Zündeleien". Nach dem Binden der Flüssigkeiten und der Straßenreinigung konnten wir nach ca. 2 Stunden wieder einrücken.
Auch die Polizei war an der Einsatzstelle um den Sachverhalt aufzunehmen.
Ganz nach dem Motto "fit for fire fighting" gingen auch von unserer Feuewehr gestern beim 20. Oberbank Linz Donau Marathon 10 Kameraden an den Start.
Gruber Fabian, Hunger Stefan, Kirchgrabner Christian, Oppenauer Thomas, Peterseil Markus, Scheinast Christoph, Voglhofer Martin, Walchshofer Dominik und Wurm Christoph legten die Distanz des Viertelmarathons(10,5km) zurück, und Reiter Florian die Halbmarathondistanz von 21km.
Erfreulich ist auch, dass unsere Wehr die meisten Teilnehmer einer Feuerwehr des Bezirkes Perg gestellt hat, und somit einen Gutschein vom Bezirksfeuerwehrkommando Perg entgegen nehmen durfte - DANKE!
Am Freitag fand beim Dorfweiher in Au/Donau die Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Haid, Mauthausen und Au/Donau statt bei welcher der Aufbau sowie Betrieb der beiden mobilen Hochleistungspumpen welche in Haid und Au/D. stationiert sind beübt wurde. Als Unterstützung zum Materialtransport bzw. zu Wasser lassen der Saugleitungen nahm auch die FF Mauthausen mit ihrem Stützpunktfahrzeug LAST an dieser Übung welche jährlich abgehalten wird teil.
Nach der Alarmierung um 16.00 Uhr wurde unsere Hochleistungspumpe mittels LFA-B zum Pumpenstandort am Campingplatz gezogen und in Stellung gebracht. Zeitgleich wurden die 3 Gitterboxen mit dem Zubehör wie Schläuchen, Bögen usw. mit dem Traktor zum Ort des Geschehens befördert wobei unsererseits vorab auf die richtige Abstellfläche der Boxen geachtet wurde um nicht unnötig Kraft beim Tragen der schweren Schläuche zu verschwenden.
Nachdem sowohl Saug- als auch Druckschläuche verlegt und gekuppelt worden sind, ist unserer versammelten Mannschaft die richtige Inbetriebnahme des Gerätes erklärt bzw. wieder aufgefrischt worden.
Die Wichtigkeit dieser beiden Einsatzgeräte und deren Beübung zeigte auch der Besuch unseres Bezirksfeuerwehrkommandanten Ing. Eduard Paireder.
Nachdem Abbau der Gerätschaften wurde das letzte Tageslicht noch genutzt um den teilnehmenden Kameraden die erforderlichen Schritte nach dem Betrieb der Pumpe zu erklären.
Im Anschluss an die Übung wurde noch eine Abschlussbesprechung samt Speis und Trank bei uns im Feuerwehrhaus abgehalten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.