Am Samstag den 31. August fand nach einjähriger Pause wieder unser Dämmerschoppen beim Feuerwehrhaus statt. 

 

20240831235844jpg020240831225905jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei perfektem Wetter, guter Stimmung und bestens gelaunten Besuchern wurde bis in die Nacht hinein zu den Klängen unserer Band NIROSTA ausgelassen gefeiert.

 

 

DJI0380JPG0DJI0368JPG1

 

 

 

 

 

 

 

Wir möchten uns bei allen bedanken die so zahlreich zu unserem Dämmerschoppen gekommen sind, sowie den unzähligen Firmen, welche uns auf verschiedenste Art und Weise unterstützt haben.

Ein ganz besonderer Dank gilt aber allen Helfern und Kameraden die im Vorfeld mit dem Feuerwehrhausputz, Besorgungen, Zeltaufbau, dem Fisch putzen, Mehlspeisen machen usw. beschäftigt waren.

Am Samstag fand in St. Thomas/Blasenstein die Ausbildung für Vegetationsbrandbekämpfung des Bezirkes Perg statt. 

 

 

 

IMG-20240824-WA0008jpg1IMG-20240824-WA0010jpg2

 

 

 

 

 

 

 

Unter der Leitung des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg wurden die Basics bei der Bekämpfung eines Vegetationsbrandes erläutert. Als Vortragende standen den Auszubildenden, Waldbrandexperten zur Seite. Sie leisteten mit ihrem umfangreichem Wissen im Zusammenhang mit diesen Bränden einen wichtigen Beitrag. Nach einem Theorieteil über den Flugdienst, das Brandverhalten, Feuerarten, Kategorisierung sowie Einsatztaktiken wurde auf einem vorbereitetem Übungsgelände zur Praxis übergegangen und ein kontrollierter Brand gelöscht werden. 

 

 

 

IMG-20240826-WA0005jpg3IMG-20240826-WA0008jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240826-WA0003jpg0IMG-20240826-WA0002jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Das richtige "Schneiden" bzw. Graben einer Schneise, das Aufsuchen von Erdfeuern mittels Wärmebildkamera, das Löschen mittels Löschrucksack und anschließendem einbringen des Löschwassers mittels Feuerpatsche wurde erläutert und von den anwesenden Kameraden des Bezirkes Perg umgesetzt. Auch die Unterstützung aus der Luft bei der Lageerkundung durch die Drohne, sowie die AB Mulde welche bei solchen Einsätzen als Wasserreservoir dient wurde erläutert bzw. gezeigt.

Von unserer Feuerwehr nahmen Mantel Frank-Uwe, Mühlparzer Kevin und Scheinast Christoph an dieser sehr interessanten Ausbildung teil.

Am Wochenende fand der 66. NÖ-Landeswasserdienstleistungsbewerb in Raabs an der Thaya statt. Von unserer Wehr nahmen Oppenauer Reinhard und Walchshofer Günther sehr erfolgreich an diesem Großereignis teil.

 

 

IMG-20240825-WA0005jpg2IMG-20240825-WA0006jpg1

 

 

 

 

 

 

IMG-20240825-WA0007jpg3IMG-20240825-WA0011jpg0

 

 

 

 

 

 

Oppenauer Reinhard konnte sich in der Klasse Zillen-Einer Meister Gäste den 1. Platz sichern, und Walchshofer Günther den 4. Platz.

Die Kameraden der FF Au/Donau gratulieren recht herzlich!

Unser Kamerad Einfalt Peter und seine Jeannine gaben sich am Samstag im Schloss Wallsee das Ja-Wort.

 

 

20240817123611jpg3IMG-20240817-WA0011jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240817-WA0009jpg020240817151122jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Brautpaar wurde in den frühen Morgenstunden mit traditionellem "Hochzeitsschießen" geweckt, gefolgt vom "Spalierstehen" nach der Hochzeitsmess durch eine Abordnung unserer Einsatzmannschaft.

Vergangenen Dienstag wurde unsere Wehr zu einer Bootsbergung alarmiert, es galt ein verunfalltes Sportboot mit einem Leck auf der Unterseite zu bergen.

Nach der Lageeinschätzung mussten wir feststellen, dass das Boot zu sehr beschädigt ist, um es sicher abschleppen zu können. Das verunfallte Boot wurde mittels Spanngurten und unserem A-Boot gesichert. Mithilfe des zusätzlich alarmierten Fahrzeugs LAST Mauthausen konnten wir das Sportboot bergen und sicher auf einen Trailer verladen. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Umwelt.

Gegen 22:30 Uhr konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

 

IMG4548watermark
IMG4561watermark
IMG4571watermark
 

 

Im Zuge der Naarner Ferienspiele verbrachten gestern an die 100 Kinder einen spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag bei den Feuerwehren der Gemeinde Naarn. 

 

 

 

20240726142648jpg620240726154824jpg7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinsam mit den Kameraden aus Naarn und Holzleiten wurden verschiedene Stationen wie z.B. Geschicklichkeitsparcours, wasserführende Armaturen, Wasserzielschießen, Fahrten mit den Feuerwehrautos sowie dem A-Boot, Basteln, Kisten klettern,...vorbereitet.

 

 

 

20240726142841jpg520240726143829jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwischendurch lud unser Bürgermeister Martin Gaisberger alle Anwesenden Kinder auf ein Eis bei der Bäckerei Hanl ein - Herzlichen Dank!

 

 

20240726164255jpg3Fotos-HP-2jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Abschluss wurde noch ein kleiner Imbiss bei uns im Feuerwehrhaus eingenommen, bevor die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt wurden.

 

 

Fotos-HP-4jpg2IMG-20240727-WA0016jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön allen teilnehmenden Kindern, es war wieder ein sehr lustiger Nachmittag!

Unter dem Motto "Ab in ein neues Zeitalter" fand vergangenes Wochenende das Bezirksjugendlager des Bezirkes Perg statt. 

 

 

 

IMG-20240721-WA0055jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ca. 450 Jugendliche aus dem Bezirk Perg verbrachten von Donnerstag bis Sonntag bei Spiel und Spaß ein ereignisreiches Wochenende in Katsdorf.

Natürlich waren auch unsere Mädchen und Burschen mit von der Partie und genossen das perfekt organisierte Wochenende!

 

 

 

IMG-20240721-WA0002jpg120240719202033jpg6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön den Betreuern und Verantwortlichen unserer Feuerwehr, sowie dem Bezirksfeuerwehrkommando Perg für die Organisation!

Hier noch einige Impressionen:

Bilder Bezirksfeuerwehrkommando Perg

 

20240719202156jpg720240719175633jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20240719175706jpg8IMG-20240721-WA0021jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240721-WA0026jpg3IMG-20240721-WA0081jpg0

Am vergangenen Mittwoch stellten sich 2 A-Bootsbesatzungen der "Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote" des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Diese Prüfung dient dazu, die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren.

 

 

 

20240717194222jpg1IMG-20240718-WA0001jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrmitglieder, welche diese Ausbildungsprüfungen absolviert haben, sollen in den Ausbildungsprozess miteingebunden werden und für die nötige Breitenausbildung bei den Feuerwehren sorgen.

Im Vordergrund steht das richtige und sicherheitsbetonte Arbeiten mit den Feuerwehrbooten, sowie der Einsatzerfolg.

Jede Gefährdung der eigenen Besatzung, des Bootes oder anderer Menschen und Fahrzeuge führt zum sofortigen Abbruch der Ausbildungsprüfung.

Wir gratulieren den Kameraden Auer Christoph, Gruber Fabian, Kirchgrabner Christian, Kirchgrabner Peter, Oppenauer Thomas und Scheinast Christoph zum erreichten Bronzernen Leistungsabzeichen!

Ein Dankeschön gilt dem Bewerterteam des Bezirksfeuerwehrkommandos Amstetten für die Abnahme, sowie Walchshofer Günther für die Vorbereitung und Organisation.

Einsätze bedingt durch Sturmereignisse werden gefühlsmäßig immer mehr, damit einhergehend müssen die Feuerwehren immer öfter zum Aufarbeiten von Sturmschäden ausrücken. 

Auf Initiative des Abschnittsfeuerwehrkommandos Perg wurde daher ein Simulator ausgeliehen, mit welchem man Verspannungen in Hölzern, wie sie auch bei Sturmschäden auftreten simulieren kann.

 

 

20240716192146jpg3IMG-20240717-WA0021jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 16. Juli war unsere Feuerwehr terminisiert und 29 Kameraden übten den Ernstfall mit Motorsäge und Schnittschutzausrüstung. 

Einfalt Michael erklärte anfangs den richtigen Umgang mit der Motorsäge und wie, bei welchen Verspannungen geschnitten werden muss, um Unfällen beim Aufarbeiten vorzubeugen.

 

 

20240716192129jpg420240716192907jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese sehr interessante Übung zeigte den Teilnehmern die Gefahren beim falschen Schneiden von Hölzern und wie man diesen weitestgehend vorbeugen kann. 

 

 

20240716200503jpg2IMG-20240717-WA0003jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön an Einfalt Michael für die Zurverfügungstellung des Holzgutes, sowie die Führung der Übung, der Fam. Haberbauer für die Benützung des Grundstückes, sowie dem AFK-Perg für die tolle Initiative!

Am Nachmittag des 13. Juli fand der 6. Zillencup der Feuerwehr Au/Donau am Freizeitgelände an der Donau statt.

 

 

IMG-20240721-WA0226jpg0

 

 

 

 

 

 

 

Die zusammengelosten Zillenbesatzungen matchten sich bei herrlichem Wetter um die Tagesbestzeit. Vor der Zillenfahrt musste von jedem Teilnehmer zwei Knoten gemacht, und ein Rettungsring in ein markiertes Feld geworfen werden. Nachdem bei der Zillenfahrt gegenwärts geschoben wurde, musste von jedem der beiden Zillenfahrer einer Zille an Land ein Schlauch gerollt werden, bevor wieder talwärts gerudert werden durfte. Zwischendurch mussten Bojen umrundet werden, bevor nach der Richtungsboje wieder gegenwärts ins Ziel geschoben wurde.

 

 

IMG-20240721-WA0236jpg4IMG-20240721-WA0248jpg6IMG-20240721-WA0232jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach starken Fahrten standen folgende Platzierungen fest:

1. Platz: Kirchgrabner Peter und Walchshofer Dominik

2. Platz: Oppenauer Reinhard und Walchshofer Günther

3. Platz: Hunger Stefan und Kirchgrabner Christian 

 

 

IMG-20240721-WA0233jpg8IMG-20240721-WA0222jpg5IMG-20240721-WA0220jpg7

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzliche Gratulation den Gewinnern!

Am Samstag den 13. Juli veranstaltete die Machland-Damm Betriebs GmbH für die Feuerwehren entlang ihrer Dammanlage (Mauthausen - St. Nikola) eine Übung, bei welcher die Vorgehensweise, das Meldewesen und generell die Dammwache beübt wurden.

 

 

20240713082708jpg020240713093947jpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Übungsvormittag startete zuerst mit einem Theorieteil, bei welchem der Übungsverlauf erklärt wurde. Weiters wurde auch die Hochwasserplattform wieder in Erinnerung gerufen, und der Umgang damit erklärt. 

Im Vorfeld wurden entlang unseres Dammabschnittes verschiedene Szenarien durch die Mitarbeiter der MDB hinterlegt, welche durch unsere Dammwache gefunden, dokumentiert, sowie gemeldet werden mussten.

 

 

20240713094702jpg120240713100856jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist natürlich wichtig, die richtige Vorgehensweise dieser Tätigkeiten in "Friedenszeiten" zu beüben, um im Ernstfall bestens darauf vorbereitet zu sein.

14 Mann unserer Feuerwehr nahmen an dieser sehr interessanten Übung teil - ein Dankeschön der MDB für die Organisation!

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.