Am Samstag fand der 2. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirkes Perg in der heurigen Saison statt. Der Sportplatz in Pergkirchen bot beste Voraussetzungen für einen tollen Bewerb bei schönstem Wetter.

 

 

IMG-20240610-WA0039jpg2IMG-20240610-WA0041jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240610-WA0047jpg1IMG-20240610-WA0043jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei einer "Wasserschlacht" die Woche davor, hätte das Wetter in Pergkirchen nicht besser sein können, und unsere Jugendgruppe als auch die Aktivbewerbsgruppe nahmen sowohl in Bronze als auch in Silber teil.

 

 

20240608160126jpg1IMG-20240609-WA0009jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Jugendgruppe konnte wieder sehr wichtige Erfahrung sammeln und lieferte tolle Leistungen ab, unsere Aktivbewerbsgruppe erreichte im Wertungslauf Bronze abermals den 4. Rang - Herzliche Gratulation allen Teilnehmern aus Jugend und Aktiv!

Unser Kamerad Pollak Dominik und seine Lebensgefährtin Christina sind am Samstag stolze Eltern einer Tochter geworden. 

Die süße Livia war bei ihrer Geburt 51cm lang und wog 3080g.

 

 

IMG-20240603-WA0001jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus diesem freudigen Anlass stellten ihnen die Kameraden der Feuerwehr Au/Donau den Feuerwehrstorch auf, und stießen auf das Töchterchen an!

Wir wünschen der jungen Familie alles erdenklich Gute, vor allem aber Glück und Gesundheit!

Am Samstag fand der 1. Abschnittsfeuerwehrbewerb des Bezirkes Perg im heurigen Jahr, welcher von den Kameraden aus St. Thomas/Bl. abgehalten wurde statt.

 

 

IMG-20240601-WA0020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei einer regelrechten "Wasserschlacht" gingen sowohl unsere Jugendgruppe als auch die Aktivgruppe in Bronze und Silber an den Start.

 

 

IMG-20240601-WA0014jpg4IMG-20240601-WA0009jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240601-WA0015jpg2IMG-20240601-WA0016jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG-20240601-WA0019jpg5IMG-20240601-WA0017jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Aktivgruppe konnte in der Klasse 1 im Wertungslauf Bronze den 4. Rang erreichen - Herzliche Gratulation!

Nach der Einladung durch die Machland-Damm Betriebs GmbH nahmen wir heute gemeinsam mit den Feuerwehren Naarn und Holzleiten an der Rettungsübung aus einem Pumpschacht teil. 

 

 

IMG-20240531-WA0013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20240531193254jpg1IMG-20240531-WA0022jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln wurde die Person aus dem Pumpwerk gerettet. 

Ein Dankeschön der Machland-Damm Betriebs GmbH für die Einladung zu dieser Übung!

Neben dem 50. Wasserwehrleistungsbewerb in GOLD fand am Freitag ebenso die Leistungsprüfung um das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD an der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.

Das FLA in Gold zählt sicherlich zu den begehrtesten Abzeichen im Feuerwehrwesen, wird es doch auch "Feuerwehrmatura" genannt.

An 7 Stationen muss jeder Bewerber sein Wissen vor den Bewertern abrufen:

  • Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
  • Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen)
  • Lesen eines Brandschutzplanes
  • Formulieren und Geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
  • Fragen (122 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
  • Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
  • Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)

Die Vorbereitung sowie der Abschluss dieser Leistungsprüfung sind von großer Bedeutung und bieten auch in der Praxis, sowohl im Übungsbetrieb als auch in realen Einsatzsituationen eine unersetzliche Kompetenz.

 

20240524231029

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Gerätewart - Stellvertreter Hunger Stefan nahm erfolgreich an dieser Leistungsprüfung teil, und sicherte sich sein GOLDENES Feuerwehrleistungsabzeichen - HERZLICHE GRATULATION!

Am Freitag fand die Königsdisziplin zu Wasser - der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in GOLD am Gelände der OÖ-Landesfeuerwehrschule sowie auf der Donau entlang unserer Landeshauptstadt statt. 

 

IMG-20240524-WA0050

 

 

 

 

 

 

 

20240524133412jpg220240524133507jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

20240524133659jpg320240524140756jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Wertungsklasse 2 nahmen auch 5 Zillenbesatzungen unserer Wehr teil, und konnten tolle Ergebnisse erzielen.

Wir dürfen zu folgenden Platzierungen recht herzlich gratulieren:

  • 3. Platz: Walchshofer Dominik
  • 4. Platz: Oppenauer Reinhard
  • 8. Platz: Kirchgrabner Peter
  • 16. Platz: Reiter Florian
  • 31. Platz: Gruber Fabian

 

IMG-20240524-WA0003IMG-20240524-WA0011IMG-20240524-WA0015

 

 

 

 

 

Fotos: Christian Schrattenholzer 

Die Übung der Gruppe 3 am Donnerstag wurde genutzt um den Löschbrunnen in Aist auf seine Leistungsfähigkeit zu überprüfen. 

 

PXL20240523183014306MPjpg1PXL20240523180919050jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese regelmäßige Überprüfung ist einerseits wichtig, um im Ernstfall gewährleisten zu können, dass der Löschbrunnen seine Leistung bringt, und andererseits um Schäden bzw. Mängel in "Friedenszeiten" aufzuzeigen, und gegebenenfalls Schritte setzen zu können.

"Brand im Heizraum, 1 Person vermisst!" - so lautete der Alarmierungstext für die Übung der Gruppe 2 am Donnerstag. 

 

 

PXL20240516172021320jpg2PXL20240516173806790

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Eintreffen am Einsatzort wurde der Einsatzleiter bereits vom Nachbarn empfangen und entsprechend informiert. Während der Lageerkundung wurde bereits angeordnet, die Wasserversorgung vom Hydranten im Schleusenweg herzustellen. Der Atemschutztrupp welcher sich bereits bei der Anfahrt ausrüstete nahm im Anschluss daran das C-Rohr entgegen, und ging zur Personenrettung mit anschließender Brandbekämpfung in den Brandraum vor. 

 

 

PXL20240516173508196jpg3PXL20240516173002966jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittels eines C-Rohres wurde währenddessen im Außenangriff die Brandausbreitung verhindert, sowie durch den AS-Trupp aufgefundene Gasflaschen gekühlt. 

Nach erfolgter Personenrettung und Brandbekämpfung wurde noch eine Nachbesprechung bei "liegendem Gerät" durchgeführt.

 

 

PXL20240516173124253jpg1PXL20240516173405345jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön gilt Hunger Matthias für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie die Getränke im Anschluss an die Nachbesprechung!

Gestern feierte unser Kamerad Auer Christoph seinen 40. Geburtstag. 

 

IMG-20240508-WA0007

 

 

 

 

 

 

 

 

Als kleine Aufmerksamkeit stellte ihm eine Abordnung unserer Feuerwehr den "FF-40er" auf, und verbrachte einige gemütliche Stunden mit dem Jubilar.

Lieber Christoph - wir wünschen dir noch einmal alles Gute zu deinem 40. Geburtstag, und bedanken uns für die tolle Bewirtung!

Am Freitag fand die Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung (ehem. FULA) in der Stufe BRONZE in der OÖ-Landesfeuerwehrschule in Linz statt.

 

 

PXL20240503122008779jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die über 700 Teilnehmer mussten sich bei folgenden Stationen beweisen:

  • Fragen
  • Praktische Kartenkunde
  • Arbeiten mit dem Digitalfunk
  • Funker im Einsatzfahrzeug
  • Arbeiten mit dem Alarmplan

Von unserer Feuerwehr nahm Herbst Peter erfolgreich am Bewerb teil, und konnte das FUNKLEISTUNGSABZEICHEN in BRONZE erreichen - Herzliche Gratulation!

Die Übung der Gruppe 1 am Donnerstag wurde genutzt um das Wissen rund um die Wasserwehr aufzufrischen. Auch die verschiedenen Manöver wie Lavieren, Mann über Bord, Anlegen,... wurden zuerst bei Tageslicht, und anschließend bei einsetzender Dämmerung geübt.

 

 

PXL20240502172950772jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeitgleich zur Übung unserer Gruppe 1 veranstaltete die FF Obernstraß eine Funkschulung, welche genutzt wurde, um die EFU-Einheit (Einsatzführungsunterstützung) näher kennenzulernen.

Hierbei wurden von Mitgliedern der EFU-Einheit die Organisation, der Ablauf im Einsatzfall, die Errichtung der Einsatzleitstelle sowie das umfangreiche Equipment dieser Einheit vorgestellt und durchbesprochen. 

 

 

PXL20240502180502070jpg0PXL20240502174224690jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Einsatzführungsunterstützung dient bei einem Großschadensfall (Großbrand, großräumige Suchaktion, großflächige Unwettereinsätze, usw.) der örtlichen Einsatzleitung als Unterstützung bei diversen Aufgaben, wie zum Beispiel bei der Lageführung, Protokollierung oder auch bei der Pressearbeit.

Auch die Drohne, welche einen besonderen Mehrwert bei der Lageerkundung bietet wurde im Zuge dessen erklärt und das Gelände um das Feuerwehrhaus in Obernstraß beflogen.

Ein Dankeschön an die FF Obernstraß sowie der EFU-Einheit für diesen interessanten Einblick!

 

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.