Am Samstag wurde die letztes Jahr ins Leben gerufene jährliche Zusammenkunft der Feuerwehrkommanden der Gemeinde Naarn im Feuerwehrhaus Naarn abgehalten. 

Zweck dieser Zusammenkunft ist, jedes Jahr einen anderen Betrieb in der Zuständigkeit der jeweiligen Feuerwehr zu begehen und im Anschluss die Kameradschaft zu pflegen.

Die Kameraden aus Naarn entschieden sich, mit den anwesenden Kommando- und erweiterten Kommandomitgliedern ihrer Feuerwehr sowie der Feuerwehren Holzleiten und Au/Donau die Pfarrkirche Naarn zu begehen.

20220910161934jpg320220910171429jpg2

 

 

 

 

 

 

 

Messner und Feuerwehrmitglied Mairhofer Josef führte uns durch alle Räumlichkeiten der Pfarrkirche, vom Glockenturm bis in den Keller und frischte auch das Wissen in punkto Geschichte der Pfarrkirche wieder auf.

 

20220910171807jpg620220910173330jpg020220910173529jpg5

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die sehr interessante Führung wurden wir im Feuerwehrhaus Naarn noch mit Grillfleisch und Getränken verwöhnt.

 

20220910190506jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gelegenheit des gemütlichem Beisammenseins wurde von den 3 anwesenden Kommandanten genutzt, um unserem langjährigen Amtsleiter Gruber Georg als Dank für seinen Einsatz für die Feuerwehren der Gemeinde einen Gutschein für eine individuell geschnitzte Florianstatue zu überreichen.

 

20220910201837jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön den Kameraden aus Naarn für die Organisation und Verpflegung, sowie Messner Mairhofer für die äußerst interessante Führung!

Am Samstag fand eine Weiterbildung des FMD (Feuerwehrmedizinischer Dienst) statt.

IMG-20220911-WA0018jpg3

 

 

 

 

 

 

Diese wurde genutzt um den Stützpunkt der ÖAMTC-Flugrettung am Flughafen Hörsching zu besichtigen. Der Stützpunkt wurde von den Teilnehmenden, darunter auch 4 Kameraden unserer Wehr genauestens unter die Lupe genommen. Auch der Rettungshubschrauber C10 konnte bei dieser Gelegenheit begutachtet werden. 

IMG-20220911-WA0012jpg2IMG-20220911-WA0007jpg0

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön den Verantwortlichen des BFK Perg für die Organisation, sowie den Kameraden der Flugrettung für die interessante Führung!

Der technische Einsatz, genauer gesagt der Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person war das Übungsthema der Gruppe 1 am Donnerstag.

 

IMG-20220908-WA0017jpg2IMG-20220908-WA0016jpg0IMG-20220908-WA0018jpg1

 

 

 

 

 

 

Von Grund auf wurde dieses Thema abgearbeitet - von der Absicherung der Unfallstelle, und des Unfallautos über die richtigen Schnitttechniken wurde alles im Detail durchgesprochen und abgearbeitet.

Vergangenen Samstag fand nach längerer Pause wieder unser Dämmerschoppen beim Feuerwehrhaus statt.

PXL20220903190335723MPjpg3PXL20220903154638030jpg8

 

 

 

 

 

 

 

 

Gestartet mit perfektem Wetter und guter Stimmung, konnte selbst der Regen der Stimmung nichts abtun, und so wurde bis in die Nacht hinein zu den Klängen unserer Band NIROSTA ausgelassen gefeiert.

PXL20220903160550331jpg11PXL20220903160557649jpg5PXL20220903160612682jpg12

 

 

 

 

 

PXL20220903173953964MPjpg9PXL20220903173958840jpg10PXL20220903174828016jpg7

 

 

 

 

 

PXL20220903175544228MPjpg2PXL20220903181711364MPjpg4PXL20220903144950796MPjpg6

 

 

 

 

 

Wir möchten uns bei allen bedanken die so zahlreich zu unserem Dämmerschoppen gekommen sind, ganz besonders aber bei allen Helfern und Kameraden die auch schon im Vorfeld mit dem Feuerwehrhausputz, Besorgungen, dem Fisch putzen, Mehlspeisen machen usw. beschäftigt waren.

Am Freitag den 2. September wurde unser ehemaliger Kommandant Lettner Erwin 60 Jahre.

 

IMG-20220902-WA0018

Wohlwissend, dass sich Erwin im Urlaub befand stellte ihm eine kleine Abordnung unserer Feuerwehr als Aufmerksamkeit den "Holz 60er" auf. 

Lieber Erwin - alles Gute zu deinem 60. Geburtstag, und weiterhin natürlich viel Glück und Gesundheit!

Erstmals im Bezirk Perg wurde vergangenen Freitag das Branddienstleistungsabzeichen in GOLD abgenommen.

Unter den Teilnehmern waren Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos sowie das Bewerterteam welches die Abnahmen bei den Feuerwehren vor Ort durchführen.

IMG-20220902-WA0010

Die Leistungsprüfung Branddienst ist eine Ausbildungs- und Wissensstandsüberprüfung für den Brandeinsatz. Wesentlich dabei ist, dass diese Leistungsprüfung jede Feuerwehr mit ihrem eigenen Fahrzeug und Gerät absolvieren kann und dabei ein breiter Querschnitt der notwendigen Fertigkeiten für den Brandeinsatz abgeprüft wird.

Das Ziel ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse und Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Der Fokus fällt dabei auf die Gerätekunde, die Lageerkundung und Befehlsgebung, sowie auf zügiges, sicheres, praktisches Arbeiten.

Auch unser Kommandant Geisberger Ewald welcher dem Bewerterteam des Bezirkes Perg angehört nahm positiv an der Leistungsprüfung teil.

Wir gratulieren unserem Kommandanten Ewald zu seinem errungenem Branddienstleistungsabzeichen in GOLD!

Die Feuerwehr Rechberg veranstaltete vergangenen Donnerstag die Sternfahrt des Abschnitts Perg. Unsere Kameraden stellten sich bestimmten Herausforderungen, dazu zählte das suchen und bestimmen mehrerer Standorte bei zur Hilfenahme von Karten und Koordinaten. Die Koordinaten führten letztendlich zum Gasthaus "Haunschmid" in Rechberg wo auch die Nachbesprechung stattgefunden hat.

 
HZQT5949
 
 

Danke an die Feuerwehr Rechberg für das Organisieren und Abhalten dieser interessanten Übung!

Unser Kamerad Christian und seine Simone gaben sich an diesen Samstag in der Pfarrkirche Naarn das Ja-Wort.

Das Brautpaar wurde in den frühen Morgenstunden mit traditionellem "Hochzeitsschießen" geweckt, gefolgt von anschließendem "Spalierstehen" der Einsatzmannschaft vor der Kirche.

JWKO9347
FGAY1261
WhatsApp-Image-2022-08-29-at-1849381
 
 
 

Liebe Simone, lieber Christian, wir wünschen euch alles erdenklich Gute auf eurem weiteren gemeinsamen Lebensweg und bedanken uns recht herzlich für die Einladung zu dieser schönen Feier!

Vor genau 20 Jahren rollte die 2. Welle des Jahrhunderthochwassers über Europa, und auch über den Bezirk Perg und die Gemeinde Naarn.

Hoher Sachschaden in der Höhe von mehreren Milliarden Euro und leider auch 9 Todesopfer waren nach dieser Katastrophe österreichweit zu beklagen.

Bei einem Pegelhöchststand von 881cm beim Pegel Mauthausen (Wasserstand heute 15.08.2022 421cm) suchte sich das Wasser seinen Weg nach und nach in das Hinterland und überschwemmte sogar unsere Bezirkshauptstadt.

Einiges wurde in den letzten beiden Jahrzehnten umgesetzt, eine Vielzahl an Retentionsbecken, eines der Wohl bekanntesten Hochwasserschutzprojekte - der Machlanddamm schützte uns vor einer neuerlichen Katastrophe - dem Hochwasser 2013, und einige Projekte rund um den Hochwasserschutz stehen kurz vor der Umsetzung.

Trotz der Vielzahl an Schutzprojekten darf solch ein Hochwasser nicht ganz in Vergessenheit geraten, und daher informiert der OÖ-Zivilschutzverband in einer Vielzahl an Informationsmaterial über die Gefahren von Naturkatastrophen und wie man sich vorbereiten und schützen kann.

Weitere Infos auf der Homepage des Hydrografischen Dienstes OÖ

Hier noch einige Fotos der Katastrophe 2002:

au-007JPG1au-006JPG0au-008JPG2au-011JPG3

 

 

 

 

 

au-030jpg4au-037jpg5au-047jpg6hoch-1-098JPG8

 

 

 

 

 

hoch-1-085JPG7hoch-1-099JPG9hoch-1-100JPG10hoch-1-107JPG12

 

 

 

 

 

hoch-1-106JPG11hoch-1-137JPG13hoch-1-139JPG14hoch-3-088JPG15

Der 64. Landeswasserdienstleistungsbewerb des Bundeslandes NÖ fand von Donnerstag bis Sonntag in Marchegg statt. 

 

20349jpg1

 

Traditionell nahmen auch von unserer Feuerwehr einige Zillenbesatzungen daran teil und konnten in unserem Nachbarbundesland wieder einmal Stärke beweisen.

Silber ohne Alterspunkte - Gäste:

1. Platz: Gruber Fabian und Reiter Florian

Gold Meisterklasse ohne Alterspunkte - Gäste:

1. Platz: Oppenauer Reinhard

Meisterklasse ohne Alterspunkte - Gäste:

1. Platz: Froschauer Johann und Walchshofer Günther

2. Platz: Kirchgrabner Peter und Reiter Florian

Zillen-Einer Allgemein - Gäste:

1. Platz: Kirchgrabner Peter

2. Platz: Gruber Fabian

3. Platz: Reiter Florian

Zillen-Einer Meister - Gäste:

1. Platz: Oppenauer Reinhard

2. Platz: Walchshofer Günther

Zillen-Einer Meister mit Alterspunkte - Gäste:

1. Platz: Froschauer Johann

 

19582jpg519678jpg2

20045jpg3

 

 

 

 

19942jpg719945jpg8

19574jpg4

 

 

 

 

 

 

Darüber hinaus konnten Gruber Fabian und Reiter Florian das NÖ-Wasserdienstleistungsabzeichen in SILBER erreichen - Herzliche Gratulation allen Beteiligten!

 

19726jpg6

Der "Tag der Einsatzkräfte" fand vergangenem Samstag, 06.08.2022 statt. Zwei Atemschutztrupps unserer Wehr konnten im Brandsimulationscontainer ihr Fachwissen unter Beweis stellen und mussten verschiedene Herausforderungen meistern. Dazu zählte die richtige Türöffnung, das Absperren von Gashähnen, sowie die Brandbekämpfung und verschiedene andere Aufgaben.

1
2
4
 
5
3
6
 

 

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Schweinbach für das Veranstalten dieser äußerst interessanten Übung!

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.