Am 02. Oktober fand eine Funkübung statt, welche von der Feuerwehr Naarn organisiert wurde.

K1600PXL20251002172110187jpg1K1600PXL20251002170154249jpg0K1600PXL20251002174528744jpg2

 

 

 

 

 

 

Die Übung wurde in Form eines Quiz gestaltet, bei welchem Fragen rund um das Feuerwehrwesen beantwortet werden mussten. 

Ein Dankeschön den Kameraden aus Naarn für die Ausarbeitung der Übung.

Am 20. September fand im Feuerwehrhaus Au/Donau ein 8-stündiger Erste-Hilfe-Auffrischungskurs organisiert durch das AFK-Perg für die Feuerwehren des Abschnittes Perg statt. 

K1600IMG-20251004-WA0025jpg2K1600IMG-20251004-WA0007jpg0

 

 

 

 

 

 

 

K1600IMG-20251004-WA0028jpg3K1600IMG-20251004-WA0017jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Bauer Beate vom Roten Kreuz Perg frischte in gewohnt professioneller Art und Weise die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden im Thema Erste-Hilfe auf. 

Auch von unserer Feuerwehr nahmen 6 Kameraden an diesem Auffrischungskurs teil, um dieses wichtige Thema sowohl im Dienste der Feuerwehr als auch im privaten Umfeld sicher und richtig anwenden zu können. 

 

Die Übung der Gruppe 3 am 18. September handelte das Thema Sucheinsätze und deren Vorbereitung ab.

Verantwortlichkeiten, Aufgaben der einzelnen Blaulichtorganisationen und das Vorgehen wurden unter anderem andiskutiert. 

K1600PXL20250918172311675MPjpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiters konnte uns unser Kamerad Eibl Wolfgang, welcher als Landesleiter der OÖ-Rettungshundebrigade fungiert anhand eines Vortrages veranschaulichen welche Möglichkeiten es bei den verschiedenen Sucheinsätzen gibt.

Erstmals in der Geschichte des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland fand von 12.-13. September ein Landeswasserdienstleistungsbewerb statt. 

Der Badesee in Rechnitz lieferte gute Bedingungen für dieses Event, und natürlich waren auch von unserer Feuerwehr einige Zillenbesatzungen vertreten.

 

K1600PXL20250912160111992MPjpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wochenende verlief äußerst positiv, alle angetretenen Zillenbesatzungen konnten das Wasserwehrleistungsabzeichen des Landes Burgenland in Bronze erreichen, darüber hinaus durften sich Günther Walchshofer und Martin Peterseil in der gemischten Klasse über den 3. Rang freuen. 

 

K1600IMG-20251011-WA0006jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir gratulieren unseren Kameraden Hunger Stefan, Kirchgrabner Peter, Oppenauer Reinhard, Oppenauer Thomas, Reiter Florian, Walchshofer Dominik und Walchshofer Günther zum erreichten Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze recht herzlich!

 

Die Übung der Gruppe 2 am 11. September widmete sich dem Thema Wasserwehr.

Die Abenddämmerung und auch die Dunkelheit bei Nacht wurden genutzt, um die verschiedenen Manöver mit dem A-Boot bei erschwerten Bedingungen zu beüben.

 

K1600PXL20250911174535428MPjpg1K1600PXL20250911175038975MPjpg2K1600PXL20250911180454965NIGHTjpg0

 

 

 

 

 

 

Neben der Personenaufnahme aus dem Wasser, dem Lavieren und dem Anlegen wurde auch der Sonderalarmplan Donau besprochen. Weiters wurde in Mauthausen die "Brückenbaustelle" vom Wasser aus besichtigt.

Der Saisonabschlussausflug unserer Bewerbsgruppe führte die Mitglieder von 6.-7. September nach Gols ins schöne Burgenland.

 

8da2ea4f-f554-498f-804a-87cf606df382

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem die Zimmer bezogen wurden, besuchten die teilnehmenden Kameraden das Weingut Allacher um deren Weine zu verkosten.

Bei perfektem Wetter verbrachten unsere Burschen einige gemütliche Stunden bei perfektem Ambiente, und schmiedeten bereits Pläne für die Bewerbssaison 2026.

Die Feuerwehr Münzbach veranstaltete am 4. September eine Sternfahrt für die Teilnehmer aus dem Abschnitt Perg. 

Anhand von Koordinaten mussten unsere 4 an dieser Übung teilnehmenden Kameraden verschiedene Punkte aufsuchen, und im Anschluss per Funk übermitteln. 

 

K1600PXL20250904181840607

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als letzten Punkt mussten die teilnehmenden Kameraden das Feuerwehrhaus in Münzbach aufsuchen, wo eine kleine Abschlussbesprechung durchgeführt wurde. 

Ein Dankeschön den Kameraden aus Münzbach für die Organisation und Durchführung dieser Übung.

Von 29.-31. August fand das Jugendlager unserer Mädchen und Burschen am rechten Donauufer gegenüber von Mauthausen statt. 

Der Platz des Fischereivereines Enns war quasi perfekt für diese Veranstaltung und bot allen Teilnehmenden beste Voraussetzungen.

Am Freitag um 13.00 Uhr wurden die Fahrzeuge und Hänger mit den notwendigen Utensilien beladen, sodass wir um 14.00 Uhr pünktlich in Richtung Zeltplatz starten konnten.

 

K160020250829133749jpg4K160020250829160253jpg6

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Zeltplatz angekommen wurde dieser zuerst genauestens unter die Lupe genommen, und sofort festgestellt, dass die Kulisse nicht schöner sein könnte. Direkter Blick auf die "Skyline" von Mauthausen mit dem Schloss Pragstein und der Kirche im Hintergrund lies schon den einen oder anderen in Vorfreude auf den Abend blicken. 

Nachdem die Wiesenflächen gemäht wurden, die beiden Zelte sowie Sitzmöglichkeiten samt Pavillons aufgebaut wurden, die nötige Stromversorgung für Beleuchtung am Abend verlegt wurde, konnten die Kinder die Zelte beziehen.

 

K160020250829160244jpg2K160020250829173500jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Natürlich wurde auch ein entsprechendes Loch für den Wimpelbaum gegraben, und schon Pläne für die Wimpelwache geschmiedet.

Die Mädels bereiteten einstweilen einen wunderschönen Wimpel vor, welcher am Baum montiert, und gemeinsam aufgestellt wurde.

Am 1. Abend wurde gemütlich gegrillt, bevor in Vorfreude auf den 2. Tag zur Nachtruhe übergegangen wurde. 

K160020250829173541jpg0K160020250829183137jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück und der nötigen Körperpflege stand ein gemeinsamer Spaziergang am Tagesplan, bevor zu Mittag gemeinsam Spaghetti gespeist wurden. 

 

K1600IMG-20250831-WA0050jpg1K160020250830094425jpg6

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Nachmittag wurde gemeinsam zur Donau gegangen, die Eine oder der Andere wagten sogar die nasse Abkühlung. Zwischenzeitlich machte sich auch eine A-Boot-Besatzung auf den Weg um mit den Mädchen und Burschen eine Fahrt auf der Donau zu absolvieren. 

 

K1600IMG-20250831-WA0047jpg0K1600IMG-20250901-WA0017jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Am späteren Nachmittag hatten die Eltern der Kinder die Möglichkeit diese zu besuchen und sich ein Bild des Lagers und der Tätigkeiten zu machen.

 

K160020250829170658jpg1K1600IMG-20250831-WA0042jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Abend stand das Grillen von Knackern, Stockbrot und Erdäpfeln am offenen Feuer am Plan - der Klassiker bei solchen Lagerabenden.

 

K1600IMG-20250831-WA0052jpg2K1600IMG-20250831-WA0062jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgrund dessen, dass die Wimpeldiebe in der 1. Nacht nicht zugeschlagen haben, stieg bei der/dem einen oder anderen die Nervosität vor der 2. Nacht.

Als die Wimpeldiebe dann eintrafen und den Wimpel an sich nahmen, wurden sie natürlich gehörig bestraft, und mit Wasser bespritzt.

Als der Wimpel wieder zurückgegeben wurde, konnten die Kids auch die 2. Nacht in Ruhe genießen, bevor am nächsten Morgen nach dem Frühstück der Lagerabbau und die Heimreise angetreten werden musste und das Lager zu Mittag in Au als beendet galt.

Liebe Kinder, es war ein superlustiges Wochenende mit euch. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Ein Dankeschön gilt dem Fischereiverein Enns für die Möglichkeit deren Grundstück und die dazugehörige Sanitäranlage zu verwenden.

Heute um 10.00 Uhr wurden wir zu einem KFZ-Brand nach Ruprechtshofen alarmiert. 

 

K1600PXL20250909081717324MPjpg1K1600PXL20250909082121650MPjpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der PKW bereits in Vollbrand.

Mittels HD-Rohr und schwerem Atemschutz wurde der Brand in kurzer Zeit abgelöscht. 

 

K1600PXL20250909082843016MPjpg3K1600PXL20250909083413880MPjpg2

 

 

 

 

 

 

 

 

Bereits bei der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp unserer Wehr aus, und stellte vor Ort einen Reservetrupp.

Am 30. August fand die Schiffsführer-Weiterbildung für die Wasserstützpunkte des Bezirkes Perg statt. 

 

K1600IMG-20250902-WA0009jpg1K1600IMG-20250902-WA0012jpg2

 

 

 

 

 

 

Diese Weiterbildung wurde von unserem Kommandant Stv. und zugleich Bezirks Wasserdienstverantwortlichen HBI d. F. Frank Uwe Mantel organisiert und abgehalten, welche mit einem Theorieteil startete. 

HBI Wolfgang Eichinger, Kommandant der Feuerwehr Hütting organisierte mit seinem Team den 4. Wassergigerlbewerb unterhalb des Kraftwerkes Wallsee, welcher auch Teil der diesjährigen Schiffsführer-Weiterbildung war. Wie auch in den Vorjahren traten A-Boote und FRB- Boote in den jeweiligen Klassen gegeneinander an. 

 

K1600IMG-20250902-WA0013jpg3K1600IMG-20250902-WA0006jpg0

 

 

 

 

 

Bei Manöver wie „Mann über Bord, Löschen eines Böschungsbrandes oder der Zielankerung, stellten die Schiffsführer ihr Können unter Beweis. 

Von unserer Wehr nahmen 4 Mann an dieser Ausbildung teil. Ein Dankeschön gilt dem BFK Perg sowie der FF Hütting für die Organisation.

 

Von 29.-30. August fand der Landeswasserwehr-Leistungsbewerb des Bundeslandes Steiermark in Apfelberg statt.

Von unserer Wehr nahmen Oppenauer Reinhard und Reiter Florian an diesem Großereignis teil.

 

K1600IMG-20250829-WA0005jpg1K1600IMG-20250829-WA0003jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Folgende Platzierungen konnten erreicht werden: 

Gold Disziplin Gäste: Oppenauer Reinhard - 4. Platz

Bronze ohne Alterspunkte Gäste: Oppenauer Reinhard u. Reiter Florian - 6. Platz

Zillen-Einer Meister Gäste: Oppenauer Reinhard - 4. Platz

Zillen-Einer Allgemein Gäste: Reiter Florian - 16. Platz

Sehr erfreulich ist auch, dass Reiter Florian das Wasserwehrleistungsabzeichen des Bundeslandes Steiermark in BRONZE erreichen konnte - Herzliche Gratulation!

Back to Top