Heute um 15.11 Uhr wurden wir zu einem Ölaustritt auf der Donau alarmiert. Mittels MTF wurden die Uferbereiche in Au abgefahren, während mittels A-Boot gemeinsam mit 2 Exekutivbeamten die Donau abgesucht wurde. Der alarmierende Angler wies uns auf die Stelle hin, welche wir daraufhin aufsuchten. Die Verunreinigung wurde kurz darauf am rechten Donauufer, und somit auf Niederösterreichischen Seite aufgefunden, weshalb die FF St. Pantaleon über Florian LFK nachalarmiert wurde.

 

K1600IMG-20250328-WA0012jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach kurzer Abstimmung mit den Kameraden aus NÖ suchte unser A-Boot stromaufwärts, und das A-Boot mit den Kameraden aus St. Pantaleon stromabwärts um das Schadensausmaß abschätzen zu können. Auch eine Drohne lieferte ein Schadensbild.

Nach Rücksprache mit den Behörden aus NÖ wurde beschlossen, keine weiteren Schritte einzuleiten, sodass wir wieder einrücken, und die Einsatzbereitschaft am 17.10 Uhr wiederherstellen konnten.

Gestern fand die Übung der Gruppe 3 statt, welche sich dem Thema "Menschenrettung nach Verkehrsunfall" widmete. 

 

K1600IMG-20250328-WA0039jpg0K1600IMG-20250328-WA0040jpg2K1600IMG-20250328-WA0035jpg1

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle relevanten Vorkehrungen bei einem Einsatz auf Verkehrswegen wurden durchgesprochen, und im Anschluss die Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerätes durchgeführt.

Im Anschluss wurden noch weitere Möglichkeiten zur Rettung bei solchen Einsatz durchgesprochen.

 

"Forstunfall - mehrere eingeklemmte Personen" lautete der Alarmtext der Einsatzübung der Gruppen 1+2 am Donnerstag den 20. März.

Beim Besteigen von Hölzern, welche schon zur Abholung gelagert wurden, kamen diese ins Rollen und klemmten 3 Personen ein.

 

K160020250320193011jpg1K160020250320193435jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf Anordnung des "Notarztes" mussten die 3 Personen der Reihe nach und so sorgsam als möglich aus deren misslichen Lage befreit werden. Mittels hydraulischen Rettungsgerätes, Polzhölzern und der Zahnstangenwinde gelang dies in kurzer Zeit im geforderten Ausmaß.

 

K160020250320193420jpg6K160020250320193836jpg3

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeitgleich wurde die Umgebung mittels Wärmebildkamera auf Personen abgesucht. 

 

K160020250320193741jpg2K160020250320193937jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem alle Personen gerettet werden konnten, wurden im Zuge der Nachbesprechung noch andere Wege der Rettung durchbesprochen.

Während der Einsatzübung übte eine A-Boot Mannschaft das Fahren und Manövrieren mit dem A-Boot in der Nacht. Diese regelmäßigen Nachtfahrten sind sehr wichtig, um auch bei völliger Dunkelheit mit unserem A-Boot vertraut zu sein.

K1600IMG-20250326-WA0001jpg0

Im 2-Jahres Abstand wird in der Gemeinde Naarn eine Müllsammelaktion durchgeführt, bei der alle Vereine den achtlos weggeworfenen Müll einsammeln und einer richtigen Entsorgung zuführen.

 

IMG-20250315-WA0036

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch unsere Jugendgruppe ist bei dieser leider notwendigen Aktion immer stark beteiligt und sammelte entlang der Straßen und Wege in Au einige Säcke voll Müll.

 

IMG-20250315-WA0032IMG-20250315-WA0024

 

 

 

 

 

 

Ein Dankeschön unseren fleißigen Helferinnen und Helfern!

Am 14. und 15. Februar fand eine Heißausbildung für die Atemschutzträger des Abschnittes Perg statt. Unter den 32 teilnehmenden Trupps waren auch 2 Trupps (zu je 3 Mann) unserer Wehr vertreten.

 

K1600IMG-20250315-WA0004jpg0K1600IMG-20250315-WA0076jpg5K1600IMG-20250315-WA0074jpg6

 

 

 

 

 

 

 

An fünf Stationen – Taktische Ventilation, Schlauchmanagement, Richtige Adjustierung, Brandcontainer und Einsatzhygiene/Dekontamination – wurden die Teilnehmer gefordert. Besonders im gasbefeuerten Brandcontainer konnten unter extremen Bedingungen realitätsnahe Einsatzszenarien geübt werden.

 

K1600IMG-20250315-WA0023jpg3K1600IMG-20250315-WA0034jpg1K1600IMG-20250315-WA0063jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ausbildung war eine wertvolle Gelegenheit für die teilnehmenden Feuerwehren, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.

Von unserer Wehr nahmen Einfalt Michael, Hofstadler Daniel, Mühlparzer Kevin, Scheinast Christoph, Walchshofer Dominik und Wurm Christoph an dieser sehr lehrreichen Weiterbildung teil, außerdem fungierte unser Atemschutzverantwortlicher Scheinast Christoph an beiden Tagen als Ausbildner.

Bericht und Fotos BFK Perg

Am vergangenen Donnerstag fand eine Sprechfunkübung der Feuerwehren des Abschnittes Perg statt. 

 

K1600IMG-20250311-WA0019jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kameraden aus Arbing bereiteten eine Vielzahl an Fragen aus dem Feuerwehrwesen vor, welche über Funk beantwortet werden mussten.

Ein Dankeschön für die Ausarbeitung und Abhaltung!

Am Samstag fand im Feuerwehrhaus Arbing die Prüfung um das Atemschutzleistungsabzeichen statt. Dabei muss jeder Atemschutztrupp (bestehend aus 3 Mitgliedern) 5 Stationen bewältigen.

 

 

K1600IMG-20250309-WA0003JPG4K1600IMG-20250308-WA0013JPG3K1600IMG-20250309-WA0013JPG5

 

 

 

 

 

 

 

Es müssen 90 Fragen rund um das Thema Atemschutz gelernt werden, außerdem das gesamte Gerät innerhalb von 3 Minuten aufnehmen, um anschließend in den Übungsraum vorgehen zu können. Im Übungsraum müssen verschiedene Arbeiten bei teilweise vollkommener Dunkelheit und verbauten Hindernissen abgearbeitet werden (z.B: Gebäude Gas- und Stromlos machen, Personenrettung, ein warmes Behältnis mit der Wärmebildkamera finden, Behälter mit gefährlichen Stoffen verbringen sowie ein Brand der am Ende der Strecke gelöscht werden muss).

 

K1600IMG-20250308-WA0010JPG2K1600IMG-20250309-WA0031JPG0

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die "Brandbekämpfung" im Übungsraum muss das Atemschutzgerät von jedem Teilnehmer wieder innerhalb einer Zeit von 6min einsatzbereit hergestellt werden. Während der Aufrüstung der Geräte mussten Fragen zum Thema Atemschutzgeräte, Pflege und Wartung beantwortet werden.

 

K1600IMG-20250309-WA0020JPG6K1600IMG-20250309-WA0021JPG1

 

 

 

 

 

 

 

Unser Atemschutztrupp konnte die gestellten Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit erfüllen und erhielt somit das Atemschutzleistungsabzeichen in der Stufe BRONZE.

Wir gratulieren Einfalt Michael, Hader Felix und Scheinast Christoph (Ergänzungsteilnehmer) zum erreichten Leistungsabzeichen recht herzlich!

 

Unser Kamerad Einfalt Stefan und seine Lebensgefährtin Sandra sind am Mittwoch stolze Eltern geworden. 

Der süße Simon war bei seiner Geburt 51cm lang und wog 3990g.

 

K1600IMG-20250309-WA0005jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus diesem freudigen Anlass stellten ihnen die Kameraden der Feuerwehr Au/Donau am Freitag den Feuerwehrstorch auf, und stießen auf den Sohnemann an!

Wir wünschen der jungen Familie alles erdenklich Gute, vor allem aber Glück und Gesundheit!

Am 27. Februar fand eine Übung der Gruppe 3 zum Thema Personenrettung statt. 

 

K1600PXL20250227181949495MPJPG1K1600PXL20250227181949495MPJPG1K1600PXL20250227182240503MPJPG3

 

 

 

 

 

 

 

Bei Holzschlägerungsarbeiten wurde eine Person zwischen 2 Baumstämmen eingeklemmt, eine weitere Person lief im Schock davon und konnte nicht mehr ausfindig gemacht werden. 

 

K1600PXL20250227182231130MPJPG2K1600PXL20250227184137927MPJPG5K1600PXL20250227184143295MPJPG0

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufgaben unserer Männer waren einerseits die schonende Rettung des Eingeklemmten, und andererseits die Suche der 2. Person.

 

Die Teilnehmer der Gruppenübung der Gruppe 2 befassten sich am Donnerstag mit der Wärmebildkamera, deren Aufbau, Verwendung, taktischem Vorgehen generell, sowie im Atemschutztrupp, aber auch der möglichen Fehlinterpretation von Bildern bzw. Darstellungen. 

 

K160020250220191109jpg0K160020250220201318jpg2K160020250220201328jpg1

 

 

 

 

 

 

 

Anhand einer Präsentation wurden in der Theorie diese Themen durchgenommen. Im Anschluss daran wurde auch das praktische Arbeiten mit der Wärmebildkamera gefestigt. Die verschiedenen Modi wurden anhand unterschiedlicher "Wärmequellen" (Warmwasserflaschen im Gelände, Holzbrand, Personensuche,...) erläutert. Ebenso wurde auch ein Gasaustritt aus einer Flasche demonstriert, und mittels Wärmebildkamera der Füllstand der Flasche ermittelt. Auch die verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung im Einsatzfall (klassischer Brand, Öl auf Gewässern, Personenrettung im Wasser/Land, absuchen von Unfallfahrzeugen, uvw.) wurden durchbesprochen und andiskutiert.

Solche Theorie- u. Praxisschulungen sind enorm wichtig für den Einsatzverlauf, um gewährleisten zu können, dass alle mit diesem wichtigen Gerät richtig arbeiten können, und Fehlinterpretationen wie beispielsweise Spiegelungen auf Glasflächen, Fliesenwänden, glatten Böden usw. vermieden werden.

Gestern fand die Übung der Gruppe 1 statt, welche aufgrund des Wetters in das Feuerwehrhaus verlegt wurde.

 

K1600IMG-20250214-WA0002jpg2K1600IMG-20250214-WA0001jpg1K1600IMG-20250214-WA0007jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei allen Geräten, welche in unserem LFA-B verbaut sind wurde die Lagerung, Inbetriebnahme, Wartung und Pflege erklärt um im Einsatzfall gewährleisten zu können, dass alle ordnungsgemäß damit arbeiten können. 

 

 

K1600IMG-20250214-WA0003jpg3K1600IMG-20250214-WA0009jpg0K1600IMG-20250214-WA0005jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Natürlich wurden die motorbetriebenen Geräte auch in Betrieb genommen.

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.