Am vergangenen Donnerstag fand eine Sprechfunkübung der Feuerwehren des Abschnittes Perg statt. 

 

K1600IMG-20250311-WA0019jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kameraden aus Arbing bereiteten eine Vielzahl an Fragen aus dem Feuerwehrwesen vor, welche über Funk beantwortet werden mussten.

Ein Dankeschön für die Ausarbeitung und Abhaltung!

Am Samstag fand im Feuerwehrhaus Arbing die Prüfung um das Atemschutzleistungsabzeichen statt. Dabei muss jeder Atemschutztrupp (bestehend aus 3 Mitgliedern) 5 Stationen bewältigen.

 

 

K1600IMG-20250309-WA0003JPG4K1600IMG-20250308-WA0013JPG3K1600IMG-20250309-WA0013JPG5

 

 

 

 

 

 

 

Es müssen 90 Fragen rund um das Thema Atemschutz gelernt werden, außerdem das gesamte Gerät innerhalb von 3 Minuten aufnehmen, um anschließend in den Übungsraum vorgehen zu können. Im Übungsraum müssen verschiedene Arbeiten bei teilweise vollkommener Dunkelheit und verbauten Hindernissen abgearbeitet werden (z.B: Gebäude Gas- und Stromlos machen, Personenrettung, ein warmes Behältnis mit der Wärmebildkamera finden, Behälter mit gefährlichen Stoffen verbringen sowie ein Brand der am Ende der Strecke gelöscht werden muss).

 

K1600IMG-20250308-WA0010JPG2K1600IMG-20250309-WA0031JPG0

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an die "Brandbekämpfung" im Übungsraum muss das Atemschutzgerät von jedem Teilnehmer wieder innerhalb einer Zeit von 6min einsatzbereit hergestellt werden. Während der Aufrüstung der Geräte mussten Fragen zum Thema Atemschutzgeräte, Pflege und Wartung beantwortet werden.

 

K1600IMG-20250309-WA0020JPG6K1600IMG-20250309-WA0021JPG1

 

 

 

 

 

 

 

Unser Atemschutztrupp konnte die gestellten Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit erfüllen und erhielt somit das Atemschutzleistungsabzeichen in der Stufe BRONZE.

Wir gratulieren Einfalt Michael, Hader Felix und Scheinast Christoph (Ergänzungsteilnehmer) zum erreichten Leistungsabzeichen recht herzlich!

 

Unser Kamerad Einfalt Stefan und seine Lebensgefährtin Sandra sind am Mittwoch stolze Eltern geworden. 

Der süße Simon war bei seiner Geburt 51cm lang und wog 3990g.

 

K1600IMG-20250309-WA0005jpg0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus diesem freudigen Anlass stellten ihnen die Kameraden der Feuerwehr Au/Donau am Freitag den Feuerwehrstorch auf, und stießen auf den Sohnemann an!

Wir wünschen der jungen Familie alles erdenklich Gute, vor allem aber Glück und Gesundheit!

Am 27. Februar fand eine Übung der Gruppe 3 zum Thema Personenrettung statt. 

 

K1600PXL20250227181949495MPJPG1K1600PXL20250227181949495MPJPG1K1600PXL20250227182240503MPJPG3

 

 

 

 

 

 

 

Bei Holzschlägerungsarbeiten wurde eine Person zwischen 2 Baumstämmen eingeklemmt, eine weitere Person lief im Schock davon und konnte nicht mehr ausfindig gemacht werden. 

 

K1600PXL20250227182231130MPJPG2K1600PXL20250227184137927MPJPG5K1600PXL20250227184143295MPJPG0

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufgaben unserer Männer waren einerseits die schonende Rettung des Eingeklemmten, und andererseits die Suche der 2. Person.

 

Die Teilnehmer der Gruppenübung der Gruppe 2 befassten sich am Donnerstag mit der Wärmebildkamera, deren Aufbau, Verwendung, taktischem Vorgehen generell, sowie im Atemschutztrupp, aber auch der möglichen Fehlinterpretation von Bildern bzw. Darstellungen. 

 

K160020250220191109jpg0K160020250220201318jpg2K160020250220201328jpg1

 

 

 

 

 

 

 

Anhand einer Präsentation wurden in der Theorie diese Themen durchgenommen. Im Anschluss daran wurde auch das praktische Arbeiten mit der Wärmebildkamera gefestigt. Die verschiedenen Modi wurden anhand unterschiedlicher "Wärmequellen" (Warmwasserflaschen im Gelände, Holzbrand, Personensuche,...) erläutert. Ebenso wurde auch ein Gasaustritt aus einer Flasche demonstriert, und mittels Wärmebildkamera der Füllstand der Flasche ermittelt. Auch die verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung im Einsatzfall (klassischer Brand, Öl auf Gewässern, Personenrettung im Wasser/Land, absuchen von Unfallfahrzeugen, uvw.) wurden durchbesprochen und andiskutiert.

Solche Theorie- u. Praxisschulungen sind enorm wichtig für den Einsatzverlauf, um gewährleisten zu können, dass alle mit diesem wichtigen Gerät richtig arbeiten können, und Fehlinterpretationen wie beispielsweise Spiegelungen auf Glasflächen, Fliesenwänden, glatten Böden usw. vermieden werden.

Gestern fand die Übung der Gruppe 1 statt, welche aufgrund des Wetters in das Feuerwehrhaus verlegt wurde.

 

K1600IMG-20250214-WA0002jpg2K1600IMG-20250214-WA0001jpg1K1600IMG-20250214-WA0007jpg5

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei allen Geräten, welche in unserem LFA-B verbaut sind wurde die Lagerung, Inbetriebnahme, Wartung und Pflege erklärt um im Einsatzfall gewährleisten zu können, dass alle ordnungsgemäß damit arbeiten können. 

 

 

K1600IMG-20250214-WA0003jpg3K1600IMG-20250214-WA0009jpg0K1600IMG-20250214-WA0005jpg4

 

 

 

 

 

 

 

 

Natürlich wurden die motorbetriebenen Geräte auch in Betrieb genommen.

Am 06. Februar fand eine Funkschulung für die Feuerwehren des Abschnittes Perg statt, welche in unserem Feuerwehrhaus abgehalten wurde.

IMG-20250207-WA0056

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Funkbeauftragter Mühlparzer Philipp bereitete einige Themen und Stationen vor, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, den Umgang mit dem Funkgerät, den Funkregeln usw. wieder etwas zu festigen.

Als Einstimmung für die heurige Jugendsaison wurde von 1. - 2. Februar ein Spieleabend mit anschließender Übernachtung im Feuerwehrhaus abgehalten. 

 

IMG-20250202-WA0042jpg4IMG-20250202-WA0006jpg6IMG-20250202-WA0018jpg8

 

 

 

 

 

 

Beinahe alle Mädchen und Burschen verbrachten einige lustige Stunden bei Gesellschaftsspielen, Tischtennis, Tischfussball,... im Feuerwehrhaus.

 

IMG-20250202-WA0019jpg0IMG-20250202-WA0028jpg1IMG-20250202-WA0016jpg7

 

 

 

 

 

 

Am Abend gab es eine "Gulaschparty" welcher ein Kinoabend bei Chips und Co. im Schulungsraum folgte, bevor zum Zapfenstreich geläutet wurde. 

 

IMG-20250202-WA0034jpg3IMG-20250202-WA0032jpg220250201221258jpg9

 

 

 

 

 

 

Nach der Tagwache um 07.30 Uhr wurde noch gemeinsam gefrühstückt, bevor nach dem Zusammenräumen wieder die Heimreise angetreten wurde. 

Am Samstag den 25.01.2025 fand unser traditioneller Feuerwehrball im Gasthaus Landerl statt. Nach der Begrüßung der Ballbesucher wurde wie jedes Jahr der Ball mit einem Walzer eröffnet. 

 

PXL20250125194453012MPjpg2PXL20250125205530154MPjpg3

 

 

 

 

 

 

Wie schon gewohnt, boten wir unseren Gästen auch heuer wieder die Möglichkeit an der Tombola sowie einem Schätzspiel teilzunehmen. Bei letzterem galt es zu schätzen, wieviel Reiskörner sich in einem (vor Ort ausgestelltem) Feuerwehrhelm befinden.

Als glückliche Siegerin konnten wir gegen Mitternacht Anita Gartner verkünden, sie schätzte auf 25 Reiskörner zum Ergebnis von 252.875 Reiskörnern. Der 2. Platz ging an Sabine Geisberger, welchem der 3. Platz geschätzt von Andreas Mühlehner folgte. 

 

PXL20250125231437495jpg4PXL20250125204037743-1jpg1

 

 

 

 

 

 

Nach der Auflösung des Schätzspieles und der Ziehung der "Tombolafarbe" sorgten die Moskitos wieder für die nötige Stimmung auf und um der Tanzfläche.

Die Feuerwehr Au/Donau bedankt sich recht herzlich für die tollen Preise (ca. 250 Stk.) welche uns von den diversen Firmen, Vereinen, Gasthäusern, Einwohnern usw. gespendet wurden.

Heute wurden wir um 20.44 Uhr mit den Feuerwehren Holzleiten und Naarn zu einen Kaminbrand nach Baumgarten alarmiert. 

IMG-20250119-WA0009jpg0IMG-20250119-WA0014jpg2IMG-20250119-WA0012jpg1

 

 

 

 

 

Während der Anfahrt rüstete sich unsererseits ein Atemschutztrupp aus. Am Einsatzort war der Funkenflug am Kamin klar zu erkennen, die Luftzufuhr wurde gestoppt, das Dach mittels Wasser benetzt und der Rauchfangkehrermeister verständigt. 

Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter rückten unsere Kameraden wieder ein, und konnten um 21.37 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Unser Kommandant Kirchgrabner Christian konnte im Beisein vieler Kameraden und einiger Ehrengäste vergangenen Freitag die 101. Vollversammlung unserer Wehr im Gasthaus Landerl mit einem "GUT WEHR" eröffnen.

 

PXL20250110212035864MPJPG12PXL20250110180116418MPJPG13

 

 

 

 

 

 

Nach der Begrüßung der Anwesenden folgte das Totengedenken unserer verstorbenen Kameraden, gefolgt vom Bericht des Kommandanten über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres.

 

PXL20250110180138086MPJPG14IMG9189JPG0

 

 

 

 

 

 

Nach dem ausführlichem Bericht unseres Kommandanten folgten die Berichte der Zugskommandanten, Gruppenkommandanten sowie des Gerätewartes und des Kassiers.

 

PXL20250110181917152MPJPG0PXL20250110183406465JPG4PXL20250110184115425MPJPG1PXL20250110184601272JPG2

 

 

 

 

 

 

 

PXL20250110184936423MPJPG5PXL20250110185627329JPG6PXL20250110190201435MPJPG3

 

 

 

 

 

 

 

Einsätze, Übungen, Aus- und Weiterbildungen, Erneuerungen, Bewerbe, Leistungsabzeichen waren die markanten Eckpunkte welche in den jeweiligen Berichten vorkamen.

 

Als nächster Tagesordnungspunkt folgten die Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen:

 

Befördert wurden folgende Kameraden:

-Hofer Lukas zum Feuerwehrmann

-Mitterlehner-Fischer Moritz zum Feuerwehrmann

-Mühlehner Andreas zum Feuerwehrmann

-Schindler Andreas zum Feuerwehrmann

-Kainberger Jonas zum Oberfeuerwehrmann

-Einfalt Michael zum Hauptfeuerwehrmann 

-Lettner Andreas zum Oberbrandmeister des Fachdienstes

-Walchshofer Manfred zum Brandinspektor des Fachdienstes

-Geisberger Ewald zum Ehren-Hauptbrandinspektor

 

PXL20250110191106412JPG2PXL20250110191143449JPG3PXL20250110191242165JPG4

 

 

 

 

 

PXL20250110191454981MPJPG6PXL20250110191401415JPG5

 

 

 

 

 

Für ihre langjährigen Dienste im Feuerwehrwesen wurden folgende Kameraden geehrt:

25-jährige Feuerwehrdienstmedaille:

-Binder Peter

PXL20250110191644953MPJPG7

 

 

 

 

 

 

50-jährige Feuerwehrdienstmedaille:

-Brunner Erich 

-Gartner Karl

PXL20250110191846392JPG8

 

 

 

 

 

 

70-jährige Ehren-Urkunde:

-Braher Johann

PXL20250110192046295JPG9

 

 

 

 

 

 

In die Jugendgruppe angelobt wurden folgende Mädchen und Burschen:

-Auer Hannah

-Bauer Fabian

PXL20250110190755099JPG0

 

 

 

 

 

 

Von der Jugend in den Aktivstand übergetreten sind folgende Kameraden:

-Hofer Lukas

-Mitterlehner-Fischer Moritz

 

Unserer Wehr beigetreten sind im vergangenen Jahr:

-Mühlehner Andreas

-Schindler Andreas

Unter dem Tagesordnungspunkt "Grußworte der Ehrengäste" bekräftigte unser Bürgermeister Gaisberger Martin die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Au/Donau und bedankte sich bei den Anwesenden für ihre geleistete Arbeit.

PXL20250110193724209MPJPG11

 

 

 

 

 

 

Abschnittsfeuerwehrkommandant Paireder Roland gab uns bei seinen Grußworten noch einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2024, sowie einen Ausblick auf das Feuerwehrjahr 2025 und bedankte sich ebenfalls für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr.

PXL20250110192137006MPJPG10

 

 

 

 

 

 

In seinen Abschlussworten bedankte sich unser Kommandant bei allen anwesenden Kameraden für die aufgebrachte Zeit bei Übungen, Einsätzen, Weiterbildungen,... und schloss die 101. Vollversammlung mit einem "GUT WEHR".

Das Kommando der FF Au/Donau gratuliert den Geehrten und bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr!

Back to Top
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking- und Session-Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.